Aktuelle Artikel zum Thema: Rechnungs- und Personalwesen
- Rechnungs- und Personalwesen
Altersvollrentner im Minijob
Rentner in Deutschland verdienen sich durch einen Minijob gerne etwas dazu. Es gibt für Arbeitgeber und Rentner in der Rentenversicherung einiges zu beachten.
- Rechnungs- und Personalwesen
Verpflichtung zur elektronischen Rechnung
Die Verpflichtung zur elektronischen Rechnungsstellung ist ein bedeutender Schritt in der Modernisierung des Geschäftsverkehrs und der Verwaltung. In zahlreichen Ländern hat sich dieser Trend in den letzten Jahren verstärkt, da elektronische Rechnungen viele Vorteile bieten, darunter Effizienzsteigerung, Kostenreduzierung und Umweltschutz. Insofern ist die elektronische Rechnungsstellung aus der heu-tigen Geschäftswelt nicht wegzudenken. In Deutschland sollen elektronische Rechnungen nunmehr im ‚B2B‘-Bereich zukünftig verpflichtend sein. Im Rahmen der EU-Initiative „VAT in the Digital Age (ViDA)“ und des deutschen Referentenent-wurfs zum „Wachstumschancengesetz“ vom 14.7.2023 wurde bereits die Einfüh-rung einer E-Rechnung für inländische B2B-Umsätze vorbereitet.

- Rechnungs- und Personalwesen
Künstlersozialabgabe bleibt 2024 stabil bei 5,0 Prozent
Aus der Künstlersozialabgabe-Verordnung geht hervor, welchen Abgabesatz Unternehmen, die künstlerische oder publizistische Leistungen in Anspruch nehmen und verwerten, unter bestimmten Voraussetzungen bezahlen müssen.
- Rechnungs- und Personalwesen
Durchschnittlicher Zusatzbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung
Im kommenden Jahr 2024 erhöht sich der durchschnittliche Zusatzbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung um 0,1 Prozentpunkte auf 1,7 Prozent.
- Rechnungs- und Personalwesen
Beitragsbemessungsgrenzen 2024
Mit der Verordnung werden die maßgeblichen Rechengrößen der Sozialversicherung gemäß der Einkommensentwicklung im vergangenen Jahr (2022) turnusgemäß angepasst.
- Personal
Beitragserhöhung in der Pflegeversicherung
Die Abgaben zur Pflegeversicherung ändern sich ab Juli 2023. Für viele Arbeitnehmer werden die Beiträge steigen, für Familien mit Kindern wird es jedoch günstiger.

- Personal
Betriebsprüfung
Seit dem 1. Januar 2023 besteht die Verpflichtung, die für die Betriebsprüfung notwendigen Daten elektronisch aus einem systemgeprüften Entgeltabrechnungsprogramm zu übermitteln. Auf Antrag können sich Arbeitgeber bis zum 31. Dezember 2026 davon befreien lassen.

- Rechnungs- und Personalwesen
Beitragsbemessungsgrenzen 2023
Mit der Verordnung werden die maßgeblichen Rechengrößen der Sozialversicherung gemäß der Einkommensentwicklung im vergangenen Jahr (2021) turnusgemäß angepasst.
- Rechnungs- und Personalwesen
Künstlersozialabgabe steigt 2023 auf 5,0 Prozent
Unternehmen, die künstlerische oder publizistische Leistungen in Anspruch nehmen und verwerten, müssen unter bestimmten Voraussetzungen die Künstlersozialabgabe bezahlen. Der Abgabesatz wurde in der Vergangenheit durch Bundesmittel gestützt.
- Rechnungs- und Personalwesen
Inflationsausgleichsprämie
Unternehmen sollen die Möglichkeit erhalten, ihren Beschäftigten steuer- und abgabenfrei einen Betrag bis zu 3.000.- Euro zu gewähren. Das sieht die sogenannte Inflationsprämie vor, die die Bundesregierung auf den Weg gebracht und der Bundestag und Bundesrat zugestimmt haben.

- Rechnungs- und Personalwesen
Betriebliche Altersvorsorge Änderungen ab 01.01.2022
Für Arbeitgeber endet die Übergangsfrist am 31.12.2021. Versäumnisse verjähren nicht ohne Weiteres.
- Rechnungs- und Personalwesen
Betriebsvergleich 2020: Stundenlöhne, Stundenverrechnungssätze in Pkw-Betrieben
Am 17. Februar 2020 wurde der 48. Betriebsvergleich über Stundenlöhne und Stundenverrechnungssätze in Kfz-Betrieben gestartet.

- Rechnungs- und Personalwesen
Hinzuverdienst für Altersrentner
Auch im Jahr 2022 lohnt es sich für Frührentner ihre Rente aufzubessern. Die wegen Corona erhöhte Hinzuverdienstgrenze wurde verlängert.

- Rechnungs- und Personalwesen
Ermittlung eines betrieblichen Pkw-Veräußerungsgewinns
Wird ein Pkw aus dem Betriebsvermögen veräußert, so gehört der Unterschiedsbetrag zwischen Veräußerungserlös und Buchwert des Pkw zum steuerrelevanten Veräußerungsgewinn.
