Zum Inhalt springen Zum Fußbereich springen

Aktuelle Artikel zum Thema: Arbeitsschutz

08.10.2025
  • Arbeitsschutz

Arbeitsschutzausschuss – Betriebliches Forum für Sicherheit und Gesundheit

Ab einer Betriebsgröße von mehr als 20 Mitarbeitenden ist der Arbeitsschutzausschuss Pflicht. So schreibt es das Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) vor. Aber auch für Unternehmen mit weniger Beschäftigten kann es sich lohnen, ein solches Gremium einzurichten.

08.10.2025
  • Arbeitsschutz

Licht am Arbeitsplatz - Tageslicht und Sichtverbindung nach außen

Licht hat zwei unterschiedliche Wirkungen. Die visuell-optische Funktion ermöglicht das Sehen und Erkennen, um Tätigkeiten gut und sicher ausführen zu können. Ein gut beleuchteter Arbeitsplatz ist für die Sicherheit und die Gesundheit von entscheidender Bedeutung. Häufig unterschätzt wird jedoch die nicht-visuelle Wirkung, die das Wohlbefinden und die innere Uhr beeinflusst. Beide Wirkungen müssen bei einer guten Beleuchtungsgestaltung berücksichtigt werden, um Unfallrisiko und Fehlbelastung zu reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden der Mitarbeitenden nicht zu beeinträchtigen.

05.08.2025
  • Arbeitsschutz

BGHM-Jahresbericht 2024 erschienen

Arbeitsschutz als wichtige Säule in unsicherer Wirtschaftslage

05.08.2025
  • Arbeitsschutz

Brand- und Explosionsschutz beim Lackieren – Überarbeitete DGUV-Information 209-046

Werden in Räumen, an technischen Einrichtungen für die Absaugung und Lüftung oder an Einrichtungen für den Brand- und Explosionsschutz flüssige Beschichtungsstoffe verarbeitet, sind Arbeitsschutzmaßnahmen zu ergreifen. Welche notwendig sind, wird in der DGUV Information 209-046 „Verarbeiten von flüssigen Beschichtungsstoffen – Brand- und Explosionsschutz“ erläutert. Die Publikation wurde grundlegend überarbeitet – neben dem neuen Titel gibt es einige inhaltliche Änderungen und Ergänzungen.

23.07.2025
  • Arbeitsschutz

Arbeitsschutz zahlt sich aus – Arbeitsschutz-Handbuch jetzt in aktualisierter 4. Auflage

Prävention ist eine der besten Investitionen in die Mitarbeitenden und den Betrieb. Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind eine Grundlage für den Erfolg eines Unternehmens. Die Arbeitsschutz-Partnerschaft Hamburg hat in diesem Jahr ihr zwanzigjähriges Bestehen und das Arbeitsschutz-Handbuch jetzt in aktualisierter vierter Auflage veröffentlicht - Lösungen für kleine und mittlere Betriebe.

01.07.2025
  • Arbeitsschutz

Die erste Hitzewelle ist nicht mehr fern - ist Ihr Betrieb gut vorbereitet?

Hitze - Empfehlungen für heiße Sommertage in Arbeitsstätten in Gebäuden

18.06.2025
  • Arbeitsschutz

HV Batterien - die zehn hartnäckigsten Mythen zu verunfallten E-Autos

Elektrofahrzeuge sind im Straßenbild zum vertrauten Anblick geworden - auch wenn die Entwicklung in Hamburg bislang nur langsam voranschreitet und hinter den politischen Zieleinheiten und den darauf ausgerichteten Skalierungen des Kfz-Handels weit zurückbleibt. Doch geht es um den Umgang mit durch Panne liegen gebliebenen oder verunfallten Stromern, dann weicht die Vertrautheit bei vielen Menschen einer großen Unsicherheit. Das Kraftfahrzeugtechnische Institut (KTI) widerlegt die wichtigsten Falschannahmen.

12.06.2025
  • Arbeitsschutz

Arbeiten mit diisocyanathaltigen Produkten – Wann ist eine Schulung Pflicht?

Diisocyanate sind in den unterschiedlichsten Produkten auf Basis von Polyurethan (PU/PUR) enthalten – von Kleb- und Dichtstoffen bis hin zu einigen Lacken – und werden in vielen Kfz-Betrieben verwendet. Von den fertig verarbeiteten und ausgehärteten Kunststoffen geht keine Gefahr aus. Anders ist das aber bei Tätigkeiten mit den diisocyanathaltigen Ausgangsstoffen. Deshalb ist eine Schulung verpflichtend, wenn die eingesetzten Stoffe mehr als 0,1 Gewichtsprozent Diisocyanate enthalten. So sieht es die REACH-Verordnung seit Ende August 2023 vor. Diese Regelungen gelten auch für Kfz-Betriebe.

06.06.2025
  • Arbeitsschutz

Explosive Lebensretter - Pyrotechnische Rückhaltesysteme in Kraftfahrzeugen

Die explosiven Lebensretter sind für die Sicherheit der Insassen in Kraftfahrzeugen vorgeschrieben– doch worauf kommt es für die Sicherheit in der Werkstatt an? Im Sprengstoffgesetz ist vom Erlaubnisinhaber und von verantwortlichen Personen die Rede. Beim Umgang mit Airbags und Gurtstraffern müssen die Mitarbeitenden Sachkunde nachweisen. Was bei der Behörde angezeigt werden muss, wird aus aktuellem Anlass erläutert.

05.05.2025
  • Arbeitsschutz

Cannabislegalisierung und deren arbeitsplatzbezogenen Folgen

Mit der Anfang April 2024 in Kraft getretenen „Teillegalisierung“ von Cannabis wurde der private Eigenanbau durch Erwachsene zum Eigenkonsum sowie der gemeinschaftliche, nicht-gewerbliche Eigenanbau von Cannabis in Anbauvereinigungen in Deutschland legalisiert. Arbeitgebern haben sich seitdem zahlreiche Fragen gestellt, wie sie im betrieblichen Kontext mit der Legalisierung umgehen können. Dies gilt für Kfz-Betriebe umso mehr, weil sie ein gefahrgeneigtes, zulassungspflichtiges Handwerk betreiben. Kein Platz für Cannabis bei der Arbeit und in Bildungseinrichtungen – so lautet die Empfehlung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat diesen Umstand zum Anlass genommen und ganz aktuell für Arbeitgeber einen FAQ veröffentlicht.

PLakat Cannabis Bundesministerium für Gesundheit
05.05.2025
  • Arbeitsschutz

BGHM hat überarbeitete DGUV Vorschrift 2 in Kraft gesetzt - verständlicher, zielgerichteter, moderner

Für Mitgliedsbetriebe der Berufsgenossenschaft Holz und Metall haben sich die Vorgaben für die betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung geändert. Grund hierfür sind Änderungen der DGUV Vorschrift 2 „Betriebsärztinnen und Betriebsärzte sowie Fachkräfte für Arbeitssicherheit“, die die BGHM beschlossen und am 1. April 2025 in Kraft gesetzt hat. Damit soll die Unfallverhütungsvorschrift verständlicher, moderner und besser umsetzbar sein und dem Betriebsärztemangel entgegenwirken.

08.04.2025
  • Arbeitsschutz

Klimawandel und Arbeitsschutz

Die Kraft der Sonne kann nicht nur im Sommer, sondern auch schon im Frühjahr gesundheitsgefährdend sein. Zunehmende Folgen des Klimawandels sind bereits weitreichend und stellen neue Anforderungen an den Arbeitsschutz, auf veränderte Arbeitsumgebungsbedingungen zu reagieren. Dazu zählt nicht nur der Umgang mit höheren Lufttemperaturen im Freien und in Gebäuden. Dennoch - insbesondere Menschen, die im Freien arbeiten, sind betroffen. Mit gezielten Maßnahmen kann deren Gesundheit geschützt werden. Sind Ihr Betrieb und Ihre Mitarbeitenden gut darauf vorbereitet? Welche gesundheitsschützenden Maßnahmen sollten Sie ergreifen?

18.03.2025
  • Arbeitsschutz

Gut beraten mit der G.A.U.S. mbH

Jeder Betrieb, der Mitarbeitende beschäftigt, ist verpflichtet, für die sicherheitstechnische und arbeitsmedizinische Betreuung Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Betriebsärzte zu bestellen. Die Arbeitsschutz-Experten der G.A.U.S. mbH helfen Ihnen dabei, Ihr wichtigstes Kapital zu bewahren – die Sicherheit und die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden zu schützen - und auch die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.

17.03.2025
  • Arbeitsschutz

Wie steht es um den Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betrieb?

Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betrieb gehört zur Unternehmensführung. Gesunde, kompetente und leistungsmotivierte Mitarbeitende sind wichtiges Kapital und ein entscheidender Wettbewerbsvorteil bei zunehmendem Fachkräftemangel – heute mehr denn je - ein zentraler Schlüssel für einen erfolgreichen Betrieb. Sichere und gesundheitsverträgliche Arbeitsplätze helfen dabei. Eine clevere Arbeitsschutzorganisation zahlt sich mehrfach aus. Die Arbeitsschutz-Experten der G.A.U.S. stehen Ihnen zur Seite.

12.03.2025
  • Arbeitsschutz

Kein Unfall ohne Ursache(n) - Gemeinsam aus Fehlern lernen

Unfälle passieren nicht „einfach so“, sie haben immer Ursachen. Nur wenn man diese genau analysiert und geeignete Maßnahmen ableitet, können Unfälle in Zukunft wirkungsvoll verhindert werden

11.03.2025
  • Arbeitsschutz

Sicher und gesund arbeiten – Null Unfälle

Null Unfälle ist die Vision einer Welt ohne Arbeitsunfälle und arbeitsbedingte Erkrankungen. Das würde bedeuten: keinen Personalausfall, gut funktionierende Prozesse und Abläufe, weniger Störungen und Unterbrechungen, gesunde, zufriedene und motivierte Mitarbeitende. Wer wünscht sich das nicht? Das zentrale Element dazu ist die Gefährdungsbeurteilung als gelebtes Handwerkszeug für einen besseren Arbeitsschutz. Doch was ist eigentlich das Ziel einer Gefährdungsbeurteilung? Wann muss sie gemacht werden? Wer führt sie durch? Und gibt es eine empfehlenswerte Vorgehensweise? Antworten auf diese häufig gestellten Fragen werden erläutert

26.02.2025
  • Arbeitsschutz

Die neue Gefahrstoffverordnung – mit neuen Asbestregelungen beim Bauen oder Sanieren im Bestand

Zum 5. Dezember 2024 ist die novellierte Gefahrstoffverordnung Kraft getreten, die für Unternehmen der Bauwirtschaft und der baunahen Dienstleistungen zahlreiche Neuerungen und mit sich bringt. Insbesondere für Tätigkeiten mit Asbest beim Bauen oder Sanieren im Bestand, aber auch zu anderen Gefahrstoffen, ergeben sich neue rechtliche Rahmenbedingungen. Kfz-Betriebe sind als Bauherr oder Auftraggeber von Baumaßnahmen an Bestandsgebäuden, deren Baubeginn vor dem 31.10.1993 lag, zu Information und Mitwirkung verpflichtet.

Fliegende Schilder Gefahrenstoffe
15.01.2025
  • Arbeitsschutz

Bergen, Abschleppen und Transport von verunfallten BEV und Batterien

Elektrofahrzeuge sind von den Straßen nicht mehr wegzudenken - auch wenn die Entwicklung in Hamburg bislang nur langsam voranschreitet und hinter den politischen Zieleinheiten und den darauf ausgerichteten Skalierungen des Kfz-Handels weit zurückbleibt. Auch sie können in Unfälle verwickelt werden oder durch eine Panne liegen bleiben. Doch was bedeutet das für die Beschäftigten von Abschlepp- und Bergediensten und in den Werkstätten? Gehen von verunfallten E-Fahrzeugen größere Gefahren für sie aus als von solchen mit Verbrennermotoren? Wie ist die Gefährdung durch verunfallte BEV zu beurteilen? Was gilt für ihren Transport? Welche Vorkehrungen sind für den Transport ausgebauter HV-Akkus zu treffen? Und welche Qualifikation brauchen die Beschäftigten, um sicher und gesund arbeiten zu können

05.08.2024
  • Arbeitsschutz

Fußschutz

Unsere Füße tragen uns durchs Leben. Deshalb ist es wichtig, sie gesund zu halten und Verletzungen zu vermeiden. Wesentlicher Bestandteil der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) ist daher der Fußschutz. Es gibt ihn je nach Tätigkeit und Arbeitsbereich in verschiedenen Varianten. Damit er perfekt passt und schützt, gilt es, bei der Auswahl und der Pflege verschiedene Kriterien zu berücksichtigen.

05.08.2024
  • Arbeitsschutz

Lumen? Lux? Kelvin?

Die Beleuchtung am Arbeitsplatz hat primär die Funktion, das Sehen und Erkennen zu ermöglichen, um Tätigkeiten gut ausführen zu können. Was jedoch häufig unterschätzt wird: Ein gut beleuchteter Arbeitsplatz ist auch für die Sicherheit, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Beschäftigten von entscheidender Bedeutung.

24.07.2024
  • Arbeitsschutz

Auf Cutters Schneide

Cuttermesser sind beliebte Werkzeuge - in vielen Betrieben sind sie ständig im Gebrauch – oft auch selbst dann, wenn es Alternativen gibt, die für die jeweilige Schneidarbeit besser geeignet und vor allem sicherer sind. Welche Auswahlkriterien und Schutzmaßnahmen gilt es zu beachten, damit es nicht zu Schnittverletzungen kommt.

23.07.2024
  • Arbeitsschutz

Lärmschutz

Lärm schadet – nicht nur dem Ohr, sondern der Gesundheit im Allgemeinen. Ein hoher Krankenstand in lärmbelasteten Arbeitsbereichen kann die Folge sein. Mit passenden Maßnahmen schützen Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen ihre Beschäftigten und sorgen dafür, dass sie leistungsfähig bleiben.

22.07.2024
  • Arbeitsschutz

Ich hab' Nacken

Nachdem die EM gerade mit Erfolg für die spanische Elf zu Ende gegangen ist, steht das nächste sportliche Großevent schon in den Startlöchern. Die Olympischen Spiele in Paris beginnen am 26. Juli. In manchen Unternehmen ist das gemeinschaftliche Grillen auch schon eine Art olympische Disziplin geworden. Doch wer im betrieblichen Kontext einen Gasgrill betreibt, sollte berücksichtigen, dass es sich dabei um ein Betriebsmittel handelt. Worauf kommt es für sicheres Grillen mit Gas im Betrieb an?

18.07.2024
  • Arbeitsschutz

Wir bitten um Aufmerksamkeit - Unterweisen als Teil der Arbeitsschutzorganisation

Unterweisungen gehören zum Standardrepertoire des Arbeitsschutzes und sind regelmäßig durchzuführen. Es gibt viele Gründe, warum es wichtig ist, regelmäßig miteinander über Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu sprechen. Wenn Sie eine gute Arbeitsschutzkultur schaffen wollen, in der die Mitarbeitenden Sicherheit und Gesundheit bei ihrer Arbeit ernst nehmen, dann sind eine gute Unterweisungsorganisation sowie eine aktive Einbindung der Mitarbeitenden in die betrieblichen Arbeitsschutzthemen echte Helfer für eine effektive Unterweisung.

18.07.2024
  • Arbeitsschutz

Reizend, ätzend, hochentzündlich? - Umgang mit Gefahrstoffen

Eine Erfahrung aus der Pandemie ist das Horten. Nicht nur im privaten Bereich – Stichwort Mehl, Speiseöl oder Toilettenpapier -, sondern auch in Kfz-Betrieben. Hier waren es unter anderem Reiniger. Doch wie ist der korrekte Umgang mit Gefahrstoffen im Betrieb?

Fliegende Schilder Gefahrenstoffe
01.07.2024
  • Arbeitsschutz

Normen, Regeln und Informationen

In der betrieblichen Praxis tauchen immer wieder Fragen dazu auf, wie Gesetze, Verordnungen, Richtlinien, Normen, Regeln und Informationen der gesetzlichen Unfallversicherungsträger zusammenhängen. Ein Blick von Deutschland nach Europa und zurück hilft, um sich hier zu orientieren.

27.06.2024
  • Werkstatttechnik
  • Arbeitsschutz

Scheinwerfereinstell-Prüfgeräte mit Ausrichtlasern der Klasse 3R

Aus aktuellem Anlass informieren wir zu Scheinwerfereinstell-Prüfgeräten (SEP) mit Ausrichtlasern der Klasse 3R. Zum Teil sollen SEP-Geräte im Umlauf sein, die Laser der Klasse 3R oder höhere Klassen an den Visiereinrichtungen und/oder als Kreuz- und Ausrichtlaser zur präzisen Positionierung verwenden.

10.04.2024
  • Arbeitsschutz

Ein Rucksack, der Tragen erleichtert

Die Arbeit in der Werkstatt kann anstrengend werden, erst recht in der schwarzen Saison. Das geht voll auf den Rücken. Heute umso mehr, wo Räder immer öfter die 20-Zoll Schallmauer durchbrechen und sich nicht nur gefühlt dem Gewicht von großen Zementsäcken nähern. Wenn beispielsweise Radheber oder andere technische Lösungen nicht zum Einsatz kommen können, können aber schon einfache persönliche Hilfsmittel den geplagten Rücken entlasten und die Zufriedenheit der Mannschaft erhöhen. Auch bei anderen schweren Tätigkeiten können sie unterstützen und den Körper entlasten. Auf was kommt es an, wenn Exoskelette zum Einsatz kommen sollen?

07.02.2024
  • Arbeitsschutz

Sicherheitsbeauftragte im Betrieb

Sicherheitsbeauftragte sind freiwillige Helfer, die den Unternehmer und Führungskräfte im betrieblichen Arbeitsschutz unterstützen. In ihrer Funktion achten sie insbesondere darauf, dass Schutzeinrichtungen und Persönliche Schutzausrüstungen vorhanden sind und ordnungsgemäß benutzt werden, machen auf Unfall- und Gesundheitsgefahren aufmerksam und einiges mehr.

04.01.2024
  • Arbeitsschutz

Arbeitssicherheit im Werkstattbetrieb – Ersatzstoffprüfung für Gefahrstoffe Pflicht

In den Kfz-Werkstätten wird eine Vielzahl von Produkten eingesetzt, die Gefahrstoffe enthalten und der Gesundheit der Mitarbeitenden schaden können. Lassen Sie es nicht dazu kommen. Denn der Arbeitgeber ist verpflichtet, die Belastungen durch gefährliche Stoffe für Mitarbeitende soweit wie möglich zu vermeiden bzw. so gering wie möglich zu halten - für eine sichere Gefahrstoffverwendung zu sorgen. Produkte mit Gefahrstoffen sollten nur eingesetzt werden, wenn es keinen ungefährlicheren Ersatz gibt. Der Gefahrstoff wird dabei durch ein gleichwertiges ungefährlicheres Produkt oder Verfahren ersetzt – „substituiert“. Diese Ersatzstoffprüfung muss regelmäßig wiederholt werden, so schreibt es der Gesetzgeber vor. Das Amt für Arbeitsschutz Hamburg hat angekündigt, in 2024 verstärkt Kfz-Betriebe zu besuchen. Demnach sollen u.a. das Gefahrstoffmanagement im Betrieb, Substitutionsprüfung und Dokumentation mit den Besichtigungsschwerpunkte sein. Nachfolgend Hilfestellungen im Überblick für ihre Vorbereitung.

15.12.2023
  • Arbeitsschutz

Erste-Hilfe im Betrieb - Gut zu wissen: Für den Ernstfall vorbereitet und was ist ein Verbandbuch

Erste Hilfe ist nicht nur nach Arbeitsunfällen erforderlich, sondern auch bei akuten Gesundheitsproblemen. In jedem Betrieb müssen die notwendigen Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe zur Verfügung stehen. Dazu gehören neben ausgebildeten Ersthelfenden, Verbandskästen, Notfall- und Rettungspläne sowie, falls erforderlich, Rettungsgeräte und Sanitätsräume.

14.12.2023
  • Arbeitsschutz

Brandschutz im Betrieb

Brände mit hohen Sachschäden sind auch in der Arbeitswelt an der Tagesordnung, oft sind zudem Menschen betroffen. Ein Brand ist für jedes Unternehmen eine ernste Gefährdung, Die Folgen sind gravierend, und möglicherweise bedeuten sie für kleinere und mittlere Betriebe sogar das Aus. Brände im Betrieb zu verhüten und zu bekämpfen ist die Aufgabe aller, die Verantwortung für Schutzmaßnahmen liegt beim Unternehmer. Worauf es beim betrieblichen Brandschutz ankommt.

14.12.2023
  • Arbeitsschutz

Betrieblicher Brandschutz – Auf den Notfall vorbereitet

Ein Brand ist für jedes Unternehmen eine ernste Gefährdung. Um schlimmeres zu verhindern, wenn im Betrieb ein Feuer ausbricht, braucht man genügend Brandschutzhelfer. Das sind speziell ausgebildete Beschäftigte, die wissen, was zu tun ist, ehe die Feuerwehr eintrifft. Vorgeschrieben sind Brandschutzhelfer für jeden Betrieb und alle Gewerbezweige – um den Unternehmer im vorbeugenden Brandschutz zu unterstützen, Brände zu verhindern, Menschen zu schützen und Entstehungsbrände zu bekämpfen.

24.11.2023
  • Arbeitsschutz

Sicherer Räderwechsel - Radheber entlasten den Rücken

Große Autos, große Räder? Und die haben in vielen Fällen ein Gewicht jenseits der 25 kg je Stück. Das geht voll auf den Rücken. Heute umso mehr, wo Räder immer öfter die 20-Zoll Schallmauer durchbrechen und sich nicht nur gefühlt dem Gewicht von großen Zementsäcken nähern. Wer bei der Demontage und Montage der Pneus seinen Rücken schonen möchte, sollte auf einen Radheber nicht verzichten? Damit wird der Wechsel bzw. das Ab- und Wiedermontieren großer und schwerer Räder fast schon zum rückenschonenden Kinderspiel – Radheber pneumatisch, elektrisch oder händisch angetrieben oder nach dem physikalischen Prinzip des Gegengewichts.

19.10.2023
  • Arbeitsschutz

Gut geschützt vor Infektionen am Arbeitsplatz

Husten, Schnupfen, Heiserkeit - Im Herbst haben Infektionskrankheiten Hochsaison. Was können Betriebe tun, um ihre Belegschaften vor Erkrankungen wie Grippe oder Corona besser zu schützen?

17.08.2023
  • Arbeitsschutz

Arbeiten mit Diisocyanaten –Schulungspflicht ab dem 24. August 2023

Ab dem 24. August 2023 dürfen diese Produkte nur noch verwendet werden, wenn die Konzentration weniger als 0,1 Gewichtsprozent beträgt oder der Benutzer vor der Anwendung erfolgreich an einer Schulung zur Verwendung von Diisocyanaten teilgenommen hat.

20.07.2023
  • Arbeitsschutz

Klimawandel und Arbeitsschutz

Die Folgen des Klimawandels sind bereits weitreichend und auch der Arbeitsschutz ist gefordert, auf veränderte Arbeitsumgebungsbedingungen zu reagieren. Der Klimawandel stellt neue Anforderungen an den Arbeitsschutz und rückt zentrale Themen in den Fokus. Dazu zählt nicht nur der Umgang mit höheren Lufttemperaturen im Freien und in Gebäuden.

Thermometer
20.07.2023
  • Arbeitsschutz

Arbeitsschutz Kfz-Checks - Handlungshilfe für das Kfz-Handwerk

Neben den bereits erschienen Kfz-Checks erhalten Kfz-Betriebe nun auch eine praxisnahe und konkrete Handlungshilfe für den Umgang mit hochvoltbetriebenen Fahrzeugen.

20.07.2023
  • Arbeitsschutz

Betriebliche Arbeitsschutzorganisation - effizient, sicher, erfolgreich

Egal, ob Sie Arbeitgeber, Führungskraft oder Existenzgründer sind: Wer die Arbeit im Betrieb sicher organisiert und gestaltet, profitiert in vielfacher Hinsicht. Die Beschäftigten sind motivierter und denken mit, die Betriebsabläufe gelingen störungsfrei – und der wirtschaftliche Erfolg steigt. Es lohnt sich, im Betrieb für sichere und gesundheitsverträgliche Arbeitsplätze zu sorgen. Eine clevere Arbeitsschutzorganisation zahlt sich mehrfach aus.

Tafel mit Schriftzug Arbeitssicherheit
18.07.2023
  • Arbeitsschutz

Die psychische Gesundheit der Mitarbeitenden berücksichtigen

Psychische Belastungen bei der Arbeit müssen Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung sein. Das fordert der Gesetzgeber im Arbeitsschutzgesetz. Um die Verantwortlichen in den Betrieben dabei zu unterstützen, sind die „Empfehlungen zur Berücksichtigung psychischer Belastung in der Gefährdungsbeurteilung“ überarbeitet worden.

Kfz-Techniker unter der Hebebühne, Arbeiten am Auto
17.07.2023
  • Arbeitsschutz

Laut ist out! Wie Lärm auf den Körper wirkt – und was davor schützt

Wer mit dem Motorrad durch die Gegend fährt, nimmt das nicht als Lärm wahr, sondern eher als Musik. Was für den einen ein wohliger Klang ist, ist für den anderen Krach. Doch spätestens, wenn ein Geräusch gehörschädigend ist, ist klar – dagegen muss etwas getan werden. Auch und gerade am Arbeitsplatz. Lärm schadet dem Gehör – und hat auch andere weitreichende Folgen. Unternehmer, Unternehmerinnen, andere Arbeitsschutz-Verantwortliche und Beschäftigte sollten für die Gefahren des sensibilisiert sein und wissen, wie Lärm möglichst effektiv gemindert werden kann.

17.07.2023
  • Arbeitsschutz

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt - Schutz vor Stolpern, Rutschen, Stürzen

Einen kurzen Moment nicht aufgepasst und die Folgen können schmerzhaft sein: Stolper-, Rutsch- und Sturzunfälle geschehen vielfach und verursachen oft schwerere Verletzungen als allgemein angenommen. Die meist unscheinbaren Ursachen sind häufig in einer mangelhaften betrieblichen Organisation begründet. Über 23 Prozent aller meldepflichtigen Unfälle sind auf Stolpern, Stürzen oder Ausrutschen zurückzuführen Dabei kann ihnen mit gezielten Maßnahmen wirkungsvoll begegnet werden.

Aufsteller vorsicht rutschig
17.07.2023
  • Arbeitsschutz

Regale - Richtig prüfen, sicher betreiben

Stützen und Traversen von Regalen sind klassische Anstoßflächen beim Ein- und Auslagern von Teilen. Werden sie beschädigt, kann die Statik eines Regals leiden. Deshalb müssen sie regelmäßig kontrolliert und eventuelle Schäden beurteilt und beseitigt werden – dafür sind die Betreiber verantwortlich. Hier erfahren Sie, wie man dabei vorgeht.

Lager Kfz Werkstatt
17.07.2023
  • Arbeitsschutz

Hoch hinauf und sicher im Alltag - Wie sicher sind Leitern und Tritte im Betrieb?

Sie denken, Leitern und Tritte im Betrieb sind einfach nur nützliche Hilfsmittel? Schnell gegriffen und bestiegen? – Leitern und Tritte werden als „gefährliche“ Arbeitsmittel eingeschätzt. Leitern und Tritte führen uns hoch hinaus, lassen uns aber auch in die Tiefe stürzen - beschädigte Leitern oder falsche Nutzung können Ursache von Absturzunfällen sein. Um zu verhindern, dass schadhafte Exemplare weiterverwendet werden, müssen alle Leitern und Tritte regelmäßig auf ihren ordnungsgemäßen Zustand geprüft werden – dafür ist der Unternehmer verantwortlich. Was gilt es zu beachten? Prüfen ist Pflicht.

Leitern_und_Tritte
17.07.2023
  • Arbeitsschutz

Muskel-Skelett-Belastungen – erkennen und beurteilen

Unternehmer, Unternehmerinnen und andere Arbeitsschutz-Verantwortliche müssen Muskel-Skelett-Belastungen an den Arbeitsplätzen in ihrem Betrieb erkennen, in der Gefährdungsbeurteilung betrachten und minimieren. Informationen und eine praxisbezogene Checkliste dazu finden sich in der DGUV Information 208-033. Diese wurde überarbeitet und ist nun unter dem neuen Titel „Muskel-Skelett-Belastungen – erkennen und beurteilen“ verfügbar.

17.04.2023
  • Arbeitsschutz

Neue DGUV Regel 109-009 „Fahrzeuginstandhaltung“

Die DGUV Regel 109-009 „Fahrzeuginstandhaltung“ wurde grundlegend überarbeitet und Ende März 2023 veröffentlicht. Ein maßgeblicher Grund für die Überarbeitung sind die Entwicklungen in der Fahrzeugtechnologie. Die neue Regel ist eine umfassende Leitlinie für den Arbeits- und Gesundheitsschutz und enthält konkrete Arbeitsschutzmaßnahmen, die bei der Instandhaltung, Reparatur, Restaurierung und Demontage von Fahrzeugen und Fahrzeugteilen wichtig sind. Sie richtet sich an alle Unternehmen, die sich im Werkstattbereich mit der Wartung, Reparatur, Instandhaltung und dem Service an Fahrzeugen und Fahrzeugteilen beschäftigen.

17.03.2023
  • Arbeitsschutz

Sicheres Auftreten im Alltag - Update für den Fußschutz

Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung (PSA) sind in der PSA Benutzungsverordnung und darauf basierend in Normen festgelegt. Ein Beispiel hierfür ist die DIN EN ISO 20345. Sie definiert die Anforderungen an Sicherheitsschuhe. In 2022 wurde die DIN EN ISO 20345 überarbeitet und kürzlich veröffentlicht. Was sich genau geändert hat und was zukünftig bei der Auswahl, dem Kauf und Einsatz von Sicherheitsschuhen beachtet werden sollte, im Überblick.

13.12.2022
  • Arbeitsschutz

Umgang mit Gefahrstoffen - Neue Verpflichtung für Arbeitgeber ab Sommer 2023

Auf Kfz-Betriebe, die Lacke, Klebstoffe, Karosserieschäume oder andere Produkte mit dem Kürzel PU für Polyurethan verarbeiten, kann ab Sommer 2023 eine neue Verpflichtung im Umgang mit diesen Gefahrstoffen zukommen. Ab dem 24.08.2023 dürfen Diisocyanate als Stoff, Bestandteil eines Stoffes oder in einem Gemisch nur noch verwendet werden, wenn die Konzentration weniger als 0,1 Gewichtsprozent beträgt oder sichergestellt ist, dass der Benutzer vor der Anwendung erfolgreich eine Schulung zur Verwendung von Diisocyanaten abgeschlossen hat. Für sämtliches Personal in Kfz-Werkstätten kann Schulungsbedarf erforderlich werden.

Flasche, Tafel Periodensystem
16.08.2022
  • Arbeitsschutz

Gefahrstoffe im Kfz-Betrieb

Im Kfz-Gewerbe ständig präsent - Kanister, Fässer, Flaschen, Spraydosen und Kartons, die mit Gefahrensymbolen gekennzeichnet sind. Die darin enthaltenen Gefahrstoffe können der Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schaden. Lassen Sie es nicht dazu kommen. Arbeitgeber sind gemäß den Anforderungen aus gesetzlichen Vorschriften für die Umsetzung von Schutzmaßnahmen für den Arbeits- und Gesundheitsschutz der der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verantwortlich.

Fliegende Schilder mit Gefahrstoffen
07.07.2022
  • Arbeitsschutz

DGUV veröffentlicht die neue „Fachbereich Aktuell“ zum Umgang mit HV Speichern

Nicht nur Betriebe, die Hochvoltspeicher herstellen oder weiterverarbeiten - auch Werkstätten, die mit Hochvoltspeichern umgehen, stehen aufgrund des stetigen Anstiegs der Elektromobilität vor neuen Herausforderungen und potenziellen Gefährdungen – und zwar bei allen Tätigkeiten, die für den Umgang mit und die Reparatur von Hochvoltspeichern erforderlich sind, sowie bei Lagerung, Transport und Unfallereignissen.

24.02.2022
  • Arbeitsschutz

Welches Erste-Hilfe-Material gehört ab dem 01. Mai 2022 in Verbandkästen

Ausreichendes Erste-Hilfe-Material zur Verfügung zu haben ist in jedem Betrieb notwendig, um für Notfälle gut gerüstet zu sein. So geben es auch der Gesetzgeber und der Unfallversicherungsträger vor.

Erste Hilfe Kasten
11.01.2022
  • Arbeitsschutz

BGHM - Fahrsicherheitstraining für Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Wussten Sie, dass Sie als Mitgliedsunternehmen der Berufsgenossenschaft von Förderungen eines Fahrtsicherheitstrainings profitieren können?

Drei Menschen mit Dauem hoch
26.10.2021
  • Fort- und Weiterbildung

Neue DGUV-Information zur Arbeit an Hochvolt-Fahrzeugen

Die bisherige Basis für die Hochvoltausbildung stammte aus dem Jahr 2012. Die neue DGUV-Information 209-093 wurde von der DGUV in Kooperation mit dem Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) unter Einbeziehung von Automobilherstellern/-importeuren, -zulieferern sowie weiterer Verbände (u.a. ZKF) erarbeitet.

04.05.2021
  • Arbeitsschutz

Unfallhilfe & Bergen bei LNG-Fahrzeugen - FAQ

Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) hat in Zusammenarbeit mit dem Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA), dem Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK), Fahrzeugherstellern und Feuerwehren die "Handreichung Unfallhilfe & Bergen bei LNG-Fahrzeugen - Antworten auf häufig gestellte Fragen" veröffentlicht

Feuerwehrauto im Einsatz
26.07.2019
  • Arbeitsschutz

Laserklasse 3R erfordert Laserschutzbeauftragten

Scheinwerfereinstell-Prüfgeräte mit Kreuz- und Ausrichtlasern, die zur präzisen Positionierung dienen, fallen teilweise unter die Laserklasse 3R. Darüber hat die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) informiert.

Lichttest beim PKW
08.04.2019
  • Arbeitsschutz

Neufassung TRGS 554 "Abgase von Dieselmotoren"

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat am 18. März 2019 die Neufassung der Technischen Regel für Gefahrstoffe 554 (TRGS 554) "Abgase von Dieselmotoren" mit Stand Januar 2019 veröffentlicht. Sie ist für Kfz-Betriebe in allen Arbeitsbereichen relevant, in denen Dieselmotorenemissionen auftreten können.

Stau mit qualmenden Auspuffen