Zum Inhalt springen Zum Fußbereich springen

Aktuelle Artikel zum Thema: Werkstatttechnik

22.09.2025
  • Werkstatttechnik

Digitaler Abruf von HU-Daten über einen QR-Code - KBA hat die Produktivschaltung des Abrufs aus dem erweiterten digitalen Fahrzeugregisters (ZFZR) auf unbestimmte Zeit verschoben.

Nach der Verkehrsblatt-Verlautbarung Nr. 29/2025 vom 19.02.2025 (Verkehrsblatt Heft 6-2025) war vorgesehen, dass Fahrzeughalter oder Beauftragte nach § 29 StVZO die HU-Daten künftig digital über die Internetseite des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) oder über ein Zusatzprogramm (Applikation) des KBA per QR-Code aus dem zentralen Fahrzeugregister des KBA abrufen können.

18.08.2025
  • Werkstatttechnik

Gutes Licht! Gute Sicht!

In der dunklen Jahreszeit sind sie wieder besonders häufig auf den Straßen anzutreffen.: „Blinde“, „Einäugige“ und „Blender“. Jedes vierte beim Licht-Test überprüfte Fahrzeug ist mit mangelhafter Beleuchtung unterwegs. Defekte oder falsch eingestellte Scheinwerfer sind nicht selten verantwortlich für Unfälle. Aus diesem Grund bleibt der Licht-Test – wie jedes Jahr im Oktober – als erfolgreichste Verkehrssicherheitsaktion ein entscheidender Beitrag, die Straßen in der dunklen Jahreszeit sicherer zu machen. Als Betrieb vom Licht-Test 2025 profitieren.

15.08.2025
  • Werkstatttechnik

Bundesverkehrsminister Schnieder gibt Startschuss für Licht-Sicht-Test 2025

Mit einem erweiterten Konzept und prominenter politischer Unterstützung startet die größte bundesweite Verkehrssicherheitsaktion: Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) und die Deutsche Verkehrswacht (DVW) machen aus dem bewährten Licht-Test den umfassenderen Licht-Sicht-Test – und haben für die Neuauflage Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) als Schirmherrn gewonnen.

19.06.2025
  • Werkstatttechnik

Zugang zu Reparatur- und Wartungsinformationen und OBD-Informationen - ZDK vertritt die Interessen des Kfz-Gewerbes bei der Überarbeitung des Anhang X der Typgenehmigungsverordnung (EU) 2018/858

Bei den jüngsten Beratungen der Motor Vehicles Working Group (MVWG) der Europäischen Kommission wurde ein überarbeiteter Entwurf des Anhangs X zur Verordnung (EU) 2018/858 veröffentlicht. Ziel dieses Anhangs ist es, den Zugang zu OBD-Daten (On-Board-Diagnose) sowie zu Reparatur- und Wartungsinformationen für Fahrzeuge aller Antriebsarten zu regeln. Unser Bundesverband bringt sich aktiv in diesen europäischen Regulierungsprozess ein und vertritt dort die Interessen des Kfz-Gewerbes.

18.06.2025
  • Werkstatttechnik

Zugang zu Fahrzeugdaten, technischen Informationen und Ersatzteilen - ZDK unterstreicht die Relevanz einer zukunftsfähigen Kfz-GVO

Ende Mai 2028 läuft die aktuelle Kfz-GVO aus. Mit ihren wettbewerbsrechtlichen Schutzbestimmungen gilt die Kfz-GVO als ein zentrales Rechtsinstrument für den freien Automotive Aftermarket in Europa. Sie regelt unter anderem den Zugang zu Ersatzteilen und technischen Informationen für freie Werkstätten und Teilehändler. Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) spricht sich im Rahmen der öffentlichen Konsultation der Europäischen Kommission deutlich für den Erhalt der Kfz-Gruppenfreistellungsverordnung (Kfz-GVO) und ihrer grundlegenden Prinzipien aus.

16.06.2025
  • Werkstatttechnik

KBA hat die Pilotphase zur Erweiterung des digitalen Fahrzeugregisters (ZFZR) gestartet Digitaler Abruf von HU-Daten

Ein weiterer Schritt in Richtung i-Kfz – Zukünftig sollen HU-Daten, Fahrzeugscheine und auch der Führerschein digitalisiert werden. Die dazu erforderlichen Tests laufen aktuell bei KBA & Co. Autofahrende können dann ihren Fahrzeugschein und später auch Ihren Führerschein in einer neuen i-Kfz-App und die HU-Daten per QR-Code beim KBA abrufen.

05.05.2025
  • Werkstatttechnik

Aktuelles zum EuroDFT – jetzt deutlich günstiger

Die ADIS-Technology GmbH hat das bekannte Diagnosesystem EuroDFT deutlich im Preis gesenkt und setzt zukünftig auf das Betriebssystem Windows 11.

05.05.2025
  • Werkstatttechnik

ZDK - Abteilung Werkstatt & Technik – Neue Webinarreihe für Kfz-Betriebe

Ab Mai startet die Abteilung Werkstatt & Technik unseres Bundesverbands eine neue Webinarreihe für Kfz-Betriebe. Die Webinarreihe richtet sich insbesondere auch an Freie Werkstätten und Servicebetriebe. Die regelmäßigen Webinare bieten Ihnen die Chance, sich praxisnah über werkstattspezifische und technische Themen zu informieren. Darüber hinaus zielen die Webinare darauf ab, den fachlichen Austausch zu fördern.

07.04.2025
  • Werkstatttechnik

Fahrtenschreiberpflicht für Wohnmobile

Das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) verzeichnet derzeit eine hohe Anzahl von Anfragen zur Fahrtenschreiberpflicht bei Wohnmobilen. Aufgrund der Unsicherheiten in Bezug auf die gesetzlichen Anforderungen und deren konkreten Anwendung stellt das BALM einen umfassenden Überblick zu den wesentlichen Aspekten der Fahrtenschreiberpflicht bei Wohnmobilen bereit

11.03.2025
  • Werkstatttechnik

Arbeitssicherheit bei gewerblich genutzten BEV / PHEV und mobilen Ladeleitungen

Gewerblich genutzte Fahrzeuge müssen mindestens einmal jährlich durch eine befähigte Person auf ihren betriebssicheren Zustand geprüft werden, so gibt es die DGUV Vorschrift 70 dem Arbeitgeber vor. Mit zunehmender Elektrifizierung von Dienstwagen nimmt auch der Bedarf von Prüfungen an Hochvolt-Fahrzeugen zu. Besonderheiten sind mobile Ladeleitungen! Diese Information greift den aktuellen Sach- und Diskussionsstand zu Prüfungen von mobilen Ladeleitungen und Abgrenzung zu FHV-Schulungen auf.

12.02.2025
  • Werkstatttechnik

SERMA - Ohne SERMI geht (fast) nichts! Wichtige Änderungen der SERMI-Anforderungen (Stand: 02/2025)

Werden im Betrieb Original Hersteller-Diagnose-Tools oder Dienste eines Ferndiagnoseanbieters genutzt? Seit April 2024 ist für den Zugang zu diebstahl- und sicherheitsrelevanten Reparatur- und Wartungsinformationen (RMI) ein elektronisches Zertifikat nach dem SERMI Schema Pflicht. Die SERMA GmbH bietet diesen Service für das Kfz-Gewerbe in Deutschland. Einzelne Anforderungen zum Antragserfahren werden sich zum 01. März 2025 ändern.

23.01.2025
  • Werkstatttechnik

E-Mobilität – Brandgefahr für E-Fahrzeuge?

In den sozialen und klassischen Medien wird regelmäßig über brennende E-Autos berichtet. Dabei passiert das ziemlich selten. Über die Gefährlichkeit von Hochvolt-Batterien gibt es zahlreiche, aber nicht immer zutreffende Vorstellungen. Einer der häufigeren Vorbehalte gegen E-Autos ist deren angebliche Feuergefährlichkeit. Im Vergleich mit Verbrennern schneiden sie aber tendenziell eher gut ab. Mit den passenden Antworten auf die häufigsten Fragen zur Brandgefahr bei E-Mobilen und wie sich Betriebe auf den Notfall vorbereiten können, möchten wir informieren.

09.12.2024
  • Werkstatttechnik

Sicher unterwegs beim Autotransport

Werkstätten und Autohäuser, die regelmäßig Fahrzeuge transportieren, sollten ihr Augenmerk auf das Thema Ladungssicherung richten. Ladungssicherung ist wichtig für sichere Straßen. Anforderungen unterscheiden je nach Ladung wesentlich und verändern sich im Laufe der Zeit. Die Neufassung der VDI Richtlinie 2700 - Blatt 8, 8.1 und 8.2 definiert den Stand der Technik, wenn es darum geht, wie Pkw sowie leichte und schwere Nutzfahrzeuge beim Transport zu sichern sind bzw. welche technischen Bedingungen Zurrsysteme, Fahrbahnbleche und Radvorleger erfüllen müssen.

27.11.2024
  • Werkstatttechnik

Licht-Test Statistik 2024

Die Mängelquote der Licht-Test-Statistik 2024 für Pkw und Nutzfahrzeuge fiel gegenüber dem Vorjahr insgesamt nur minimal besser aus. Nach wie vor hat jeder vierte Pkw Mängel. Bei den Nutzfahrzeugen liegt Mängelquote bei einem Drittel. Die aktuelle Mängelstatistik verdeutlicht erneut, wie wichtig der Licht-Test auch in Zeiten moderner Lichtsysteme ist.

15.11.2024
  • Werkstatttechnik

Lufthygiene in Fahrzeugen

Die Bedeutung der Lufthygiene in Fahrzeugen wird häufig unterschätzt. Hygienemängel im Lüftungssystem von Kraftfahrzeugen können das Wohlbefinden der Insassen beeinträchtigen und zur Gefährdung deren Gesundheit führen. VDI und ZDK haben die Anforderungen zur Hygiene für Kfz-Klimaanlagen angepasst – die neue VDI/ZDK Richtlinie 6032 stellt grundlegende Lösungen für einen neuen Hygiene- und Reinigungsstandard für Pkw und Lkw nach dem heutigen anerkannten Stand der Technik bereit. Für Werkstattpersonal bietet die TAK eine neue Sachkundeschulung zur VDI/ZDK 6032, damit kann der neue Branchenstandard zum Wohle der Fahrerinnen und Fahrer in Ihrer Werkstatt angewendet werden.

23.09.2024
  • Werkstatttechnik

Hebetechnik - Genormte Sicherheit

Fahrzeughebebühnen gehören zur Grundausstattung in Werkstätten, Autohäusern und bei Prüforganisationen und sind das zentrale Werkzeug in der Kfz-Werkstatt. Aufgrund des Umgangs mit schwerem Gewicht können die Arbeitsgeräte bei Fehlfunktion jedoch für das Werkstattpersonal zur Gefahr werden, daher gelten in der EU besondere Sicherheitsvorgaben. Festgehalten sind diese Vorschriften in der EG-Maschinenrichtlinie, die mit der DIN EN 1493 speziell die „Fahrzeug-Hebebühnen“ behandelt. Aufgrund hoher Nutzerfrequenz und risikoreduzierender Anwendung steht jetzt die Revision der Sicherheitsnorm DIN EN 1493:2010 an. Lange wurde an der Revision der Sicherheitsnorm EN 1493:2010 für Hebebühnen gearbeitet. Im ersten Quartal 2025 könnte sie nun in Kraft treten. Was sich alles ändert und was dies für Werkstätten bedeutet.

10.09.2024
  • Werkstatttechnik

Delegierter Rechtsakt zur Typgenehmigungsverordnung (EU) 2018/858 für wirksamen und sicheren Zugang zu On-Board-Diagnose- sowie Reparatur- und Wartungsinformationen

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit einem Urteil am 05.10.23 herstellerspezifische Einschränkungen beim Zugang zu den On-Board-Diagnose (OBD)-Systemen von Fahrzeugen als rechtswidrig eingestuft und sich so für einen bedeutenden Schritt zur Entlastung der Kfz-Betriebe beim Zugang zu Fahrzeugdaten über die OBD-Schnittstelle entschieden. Für den wirksamen und sicheren Zugang zu On-Board-Diagnose- sowie Reparatur- und Wartungsinformationen hat die Europäische Kommission nun das Gesetzgebungsverfahren für einen delegierten Rechtsakt zur Typgenehmigungsverordnung (EU) 2018/858 eröffnet. Mit der Initiative der Europäischen Kommission sollen Maßnahmen zur Cybersicherheit und Zugangskontrollen präzisiert werden, die die Fahrzeughersteller im Zusammenhang mit der On-Board-Diagnose- sowie Reparatur- und Wartungsinformationen bei ihren Fahrzeugen anwenden.

05.07.2024
  • Werkstatttechnik

Sicher unterwegs und künftig Pflicht nach StVZO - Prüfung von Flüssiggasanlagen in Freizeitfahrzeugen

Flüssiggas-Anlagen in Wohn- und Reisemobilen, Wohnwagen und in Mobilheimen müssen künftig alle zwei Jahre geprüft werden. Ebenfalls erforderlich ist die Prüfung vor der erstmaligen Inbetriebnahme und vor der Wiederinbetriebnahme nach sogenannten prüfpflichtigen Änderungen. So schreibt es jetzt die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) vor, mit dem neuen „§ 60 Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen“, der Ende Juni 2024 in die StVZO aufgenommen wurde und ab dem 19. Juni 2025 gilt. Die Prüfungen müssen gemäß des DVGW-Arbeitsblattes G 607 erfolgen. Welche Übergangsvorschriften gelten und welche Regelungen gelten für gewerblich genutzte Fahrzeuge?

27.06.2024
  • Werkstatttechnik
  • Arbeitsschutz

Scheinwerfereinstell-Prüfgeräte mit Ausrichtlasern der Klasse 3R

Aus aktuellem Anlass informieren wir zu Scheinwerfereinstell-Prüfgeräten (SEP) mit Ausrichtlasern der Klasse 3R. Zum Teil sollen SEP-Geräte im Umlauf sein, die Laser der Klasse 3R oder höhere Klassen an den Visiereinrichtungen und/oder als Kreuz- und Ausrichtlaser zur präzisen Positionierung verwenden.

26.06.2024
  • Werkstatttechnik

Zulassungsbeschränkung für Neufahrzeuge der Fahrzeugklassen M1, M2, M3, N1, N2 und (Personenkraftwagen/Nutzfahrzeuge) ab dem 7. Juli 2024 bzw. 7. Juli 2026

Zur Verbesserung der allgemeinen Sicherheit und den Schutz der Fahrzeuginsassen und von ungeschützten Verkehrsteilnehmern treten aufgrund der Verordnung (EU) 2019/2144 ab dem 07.07.2024 bzw. dem 07.07.2026 neue Anforderungen für die Erstzulassung von Kraftfahrzeugen sowie von Systemen, Bauteilen und selbständigen technischen Einheiten in Kraft.

18.06.2024
  • Werkstatttechnik

Ohne SERMI geht (fast) nichts!

Werden im Betrieb Original Hersteller-Diagnose-Tools oder Dienste eines Ferndiagnoseanbieters genutzt? Seit April 2024 ist für den Zugriff auf diebstahl- und sicherheitsrelevante Informationen über Portale und Diagnosesysteme der Fahrzeughersteller eine Werkstattzulassung und Autorisierung deren Mitarbeitenden durch eine akkreditierte Stelle erforderlich. SERMA ist gestartet - seit Mitte Februar bietet die KBS SERMA diesen Service für das Kfz-Gewerbe in Deutschland.

SERMA GmbH Logo, Diagnose am Fahrzeug
14.06.2024
  • Kampagnen und Öffentlichkeitsarbeit

Sicher durch die Dunkelheit!

In der dunklen Jahreszeit sind sie besonders häufig auf den Straßen anzutreffen.: „Blinde“, „Einäugige“ und „Blender“. Fast jedes vierte beim Licht-Test überprüfte Fahrzeug ist mit mangelhafter Beleuchtung unterwegs. Defekte oder falsch eingestellte Scheinwerfer sind nicht selten verantwortlich für Unfälle. Aus diesem Grund bleibt der Licht-Test – wie jedes Jahr im Herbst - ein entscheidender Beitrag, die Straßen in der dunklen Jahreszeit sicherer zu machen. Als Betrieb vom Licht-Test 2024 profitieren.

Licht-Test_Plakette_2024
30.05.2024
  • Werkstatttechnik

Neue Assistenzsysteme – in Neuwagen Pflicht ab Juli

Assistenzsysteme arbeiten „unauffällig im Hintergrund“ und können den Fahrer unterstützen und zur Erhöhung der Verkehrssicherheit beitragen. Moderne Fahrzeuge werden zunehmend mit steigender Anzahl verschiedener Sensoren für zunehmend sicherheitsrelevantere Funktionen des Fahrzeugs bis hin zu automatisierten Fahrfunktionen ausgestattet. Für die korrekte Funktion muss die Sensorik richtig justiert und kalibriert sein. Noch fehlt es an einheitlichen Standards für die Überprüfung, Kalibrierung und den Umgang mit Fahrerassistenzsystemen. Die Verbandsorganisation fordert deswegen klare Vorschriften, um ein Kalibrierungschaos durch die Hersteller zu verhindern.

17.05.2024
  • Werkstatttechnik

Cybersecurity: NIS-2-Richtlinie gilt ab Oktober 2024 – Auf die verpflichtenden Mindeststandards für Cybersicherheit vorbereiten

„Nicht noch eine Richtlinie, mit der sich mein Unternehmen auseinandersetzen muss.” So denken wahr-scheinlich einige Unternehmen, sobald sie von der neuen NIS-2-Richtlinie hören. Die EU verschärft IT-Sicherheit. Mit der neuen NIS-2-Richtlinie wird das IT-Sicherheitsrecht in der EU modernisiert und soll ab Oktober 2024 nationales Recht sein. Davon betroffen sind jetzt auch Unternehmen aus der Automobilbranche (Hersteller und Zulieferer) mit mehr als 49 Mitarbeitenden oder mehr als zehn Millionen Euro Jahresumsatz. Lassen Sie sich von den Vorteilen überzeugen: Sie machen Kriminellen einen erfolgreichen Angriff bei sich schwer und sind im Falle einer gelungenen Attacke schnell wieder handlungsfähig. Erfahren Sie in diesem Beitrag, welche Unternehmen von der Richtlinie betroffen sind und wie Sie sich auf diese vorbereiten können. Laut ZDK sollen Autohäuser und Kfz-Werkstätten weder von der NIS-2-EU-Richtlinie noch vom deutschen NIS-2-Umsetzungsgesetz, sodass für diese die dort vorgesehenen bürokratischen Anforderungen (z.B. Melde- und Registrierpflichten) nicht gelten.

26.03.2024
  • Werkstatttechnik

Nachrüstung von Fahrtenschreiber GEN2 V2

Mit der beigefügten Information der Europäischen Kommission informiert die Verbandsorganisation bezüglich bevorstehender Umrüstfristen für Fahrtenschreiber von Fahrzeugen, die in einem anderen Mitgliedstaat der EU als dem Mitgliedstaat ihrer Zulassung betrieben werden und über eine Empfehlung zur Planung der Nachrüstungen.

15.03.2024
  • Werkstatttechnik

Steinschlag in der Windschutzscheibe? Autoglas-Reparatur in der Fachwerkstatt – Kampagne und Marketing-Aktion für das Glasgeschäft – Umsatzbringer mit Video zum Autoglas-Monat

Nach dem Winter bringen die ersten Sonnenstrahlen Kratzer und Steinschläge in den Windschutzscheiben ans Licht – Zeit für die Autoglas-Reparatur. Mit dem Projekt www.autoglas-partner.de haben bereits viele Kfz-Betriebe ihr Glasgeschäft ausgebaut. Das Konzept „Autoglas-Partner“ ist ein exklusives Angebot für Meisterbetriebe der Kfz-Innungen. Um das Glasgeschäft in unseren Mitgliedsbetrieben weiter anzukurbeln, hat der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) wieder eine bundesweite Kampagne und Marketing-Aktion zu diesem Thema gestartet.

Windschutzscheibe PKW mit Steinschlag
05.03.2024
  • Werkstatttechnik

Zulassungsbeschränkung für Neufahrzeuge der Fahrzeugklassen M1, M2, N1 und N2 (leichte Personenkraftwagen/Nutzfahrzeuge) ab dem 01.09.2024

Ab dem 01.09.2024 treten für die Erstzulassung bestimmter Kraftfahrzeuge (Pkw, Nutzfahrzeuge) strengere Abgasvorsch

26.01.2024
  • Werkstatttechnik

Zugang zu diebstahl- und sicherheits- und relevanten Reparatur- und Wartungsinformationen (RMI)

Ab April 2024 ist für den Zugriff auf diebstahl- und sicherheitsrelevante Informationen über die Fahrzeughersteller-Diagnose und Portale eine Werkstattzulassung und Autorisierung deren Mitarbeitenden durch eine akkreditierte Stelle erforderlich. Als solche hat die „Konformitätsbewertungsstelle SERMA (KBS SERMA)“ jetzt den positiven Bescheid von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) erhalten. Damit steht die KBS SERMA für das Kfz-Gewerbe in Deutschland in den Startlöchern.

SERMA GmbH Logo, Diagnose am Fahrzeug
20.12.2023
  • Werkstatttechnik

Zugang zu Fahrzeugdaten - Europäisches Datengesetz (Data Act) final verabschiedet

Mit der Verabschiedung des Europäischen Datengesetzes (EU Data Act) in der finalen Trilogphase hat der Europäische Rat nun einen weiteren wichtigen Baustein in der EU-Datenstrategie gesetzt. Die Verordnung schafft erstmals einheitliche Regelungen für den Datenaustausch zwischen Unternehmen, Behörden und anderen Akteuren der Datenökonomie. Die Verbandsorganisation begrüßt diese Grundlage für die gleichberechtige Möglichkeit zur Bereitstellung und Zugang zu Daten für Drittanbieter. Dazu zählen auch alle Fahrzeugdaten, die dem Hersteller für die Erbringung von Dienstleistungen zur Verfügung stehen. Dies müssen künftig auch dem Nutzer oder dem von ihm benannten Drittanbieter - bspw. Markteilnehmer des Kfz-Gewerbes - zugänglich gemacht werden - und zwar in der gleichen Qualität, wie sie dem Hersteller zur Verfügung stehen.

22.11.2023
  • Werkstatttechnik

Aktuelles - Prüfung von Flüssiggasanlagen in Freizeitfahrzeugen Pflicht?

Seit Jahrzehnten wurde von Wohnmobilbesitzern gefordert, im Zuge einer Hauptuntersuchung eine gültige Gasanlagenprüfung nachzuweisen. Anfang 2020 wurde diese Pflicht ausgesetzt und im April 2022 als verpflichtende Prüfung zur HU aus der HU-Richtlinie gänzlich gestrichen und außer Kraft gesetzt. Wie geht es mit der „G 607“ weiter? Wie sieht es bei gewerblich genutzten Fahrzeugen aus?

21.11.2023
  • Werkstatttechnik

EuGH-Urteil zum Zugang zu technischen Informationen der Fahrzeughersteller

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in seinem Urteil vom 09.11.2023 in der Rechtssache Gesamtverband Autoteile-Handel e. V. gegen Scania CV AB (Rechtssache C 319/22) erneut die Datenüberlassungspflichten der Automobilindustrie gegenüber unabhängigen Wirtschaftsteilnehmern wie Werkstätten, Ersatzteilhändlern und Herausgebern technischer Informationen bestätigt.

20.11.2023
  • Werkstatttechnik

Kein Zugriff mehr: Cyberangriffe mit Ransomware - IT-Systeme lahm gelegt

IT-Sicherheit ist schon lange kein nice-to-have-mehr. Cyberangriffe mit Ransomware häufen sich. Wie können Sie sich vor Cyberangriffen schützen? Oft lässt sich schon mit wenig Aufwand das Sicherheitsniveau im Betrieb deutlich erhöhen. Was können Sie ganz konkret tun, um weniger angreifbar zu sein?

Frau am Schreibtisch vor PC Bildsschirmen
17.11.2023
  • Werkstatttechnik

Gefahr aus dem Netz

Fast täglich berichten die Medien über Cyberangriffe – Datenbestände werden gestohlen oder verschlüsselt, Betroffene daraufhin erpresst, Prozessabläufe manipuliert oder ganz stillgelegt. Dabei sind sowohl Unternehmen als auch öffentliche Organisationen Opfer solcher Angriffe. Die Lage war noch nie so ernst, so das BSI. Das Netz birgt eine Zunahme von kriminellen Cyberangriffen mit Gefahren durch Viren, Trojaner, Datendiebstähle und Datenverluste. Deshalb müssen IT-Sicherheit und Datenschutz für jedes Unternehmen mit äußerster Wichtigkeit behandelt werden. Die IT-Systeme von vielen Betrieben sind immer noch zu schwach aufgestellt. Dazu zählen auch Kfz-Betriebe. Es fehlt an Sensibilisierung für die Gefahren und Auswirkungen. Diese Nachlässigkeit kann gefährlich und teuer werden. Die Transferstelle Cybersicherheit kann Ihnen dabei helfen, Ihr Unternehmen zu schützen - ist eine kostenfreie Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen, Start-Ups und Handwerksbetriebe – verständlich und praxisnah.

Mann steuert KI im Netz
10.11.2023
  • Werkstatttechnik

Muss ein Kfz-Betrieb einen Gefahrgutbeauftragten bestellen?

Aktuell gibt es vermehrt Anfragen von Mitgliedsbetrieben zur Notwendigkeit der Bestellung eines Gefahrgutbeauftragten in ihrem Betrieb. Anlass ist, dass gewerbliche Entsorgungspartner den Kfz-Betrieben einen kostenpflichtigen Dienstleistungsvertag für die Bereitstellung eines externen Gefahrgutbeauftragten mit Beratungsleistung anbieten. Wann ist ein Gefahrgutbeauftragter vorgeschrieben und welche Ausnahmen gibt es? Was darf unter „vereinfachten Bedingungen (Freistellungen) transportiert werden?

10.11.2023
  • Werkstatttechnik

ZDK sieht Data Act positiv und drängt auf sektorspezifische Regelung

Der ZDK begrüßt die Annahme des EU-Datengesetzes. „Der Data Act bringt große Chancen für unsere Unternehmen und ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit Europas auf dem internationalen Markt", so ZDK-Hauptgeschäftsführer Dr. Kurt-Christian Scheel. „Allerdings ist der Data Act nicht spezifisch genug, weil er keine einheitlichen Pflichten zur Freigabe von definierten Daten aus dem Auto und den sicheren Zugriff auf die Dateninfrastruktur im Auto regelt."

09.11.2023
  • Werkstatttechnik

Einigung für realistischen Euro7-Standard - AutoMobilität muss auch in Zukunft bezahlbar sein

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) begrüßt das Bekenntnis des Europaparlaments zu einem realistischen Euro7-Standard. „Diese Einigung ist ein gutes Signal für eine individuelle und nachhaltige Mobilität. Mit seinen Zielsetzungen hat das Europäische Parlament eine gute Balance zwischen den nach wie vor sehr hohen Standards bei Umwelt- bzw. Gesundheitsschutz einerseits und der Bezahlbarkeit der individuellen Mobilität bei Neufahrzeugen gefunden. Mit dem Euro-7-Standard sind alle technischen Möglichkeiten weitestgehend ausgereizt. Jetzt liegt es am Hochlauf der regenerativen Kraftstoffe für den Straßenverkehr, um noch mehr für Klima- und Umweltschutz herauszuholen“, so ZDK-Präsident Arne Joswig.

08.11.2023
  • Werkstatttechnik

Änderungen in der StVO gehen an Lebensrealität vieler Menschen vorbei

Der aktuelle Entwurf der 56. Verordnung zur Änderung straßenrechtlicher Vorschriften (StVO) geht nach Ansicht von ZDK-Präsident Arne Joswig weit an der Lebensrealität des Großteils der Bevölkerung vorbei. „Den Kommunen wird ein Instrument an die Hand gegeben, noch leichter den Autoverkehr aus den Ballungsräumen zu verdrängen, ohne die Bedürfnisse von Pendlerinnen und Pendlern sowie Handwerks- und Gewerbetreibenden angemessen berücksichtigen zu müssen“, bemängelt der ZDK-Präsident den Entwurf.

06.11.2023
  • Werkstatttechnik

Brandbegrenzungsdecken für E-Fahrzeuge

Betriebe, die das Zusatzzeichen „e-Car-Service“ zum Meisterschild führen möchten, müssen einen Abstellplatz für beschädigte oder verunfallte E-Fahrzeuge bereitstellen. Dies ist leider nicht in allen Betrieben möglich. Brandbegrenzungsdecken (BBD) sind eine interessante Alternative.

02.11.2023
  • Werkstatttechnik

Europäischen Datengesetz - EU-Data-Act

Ende Juni 2023 haben der Europäische Rat und das Europaparlament eine Einigung zum Europäischen Datengesetz (Data Act) erzielt. Nach der Reformierung des Datenschutzgesetzes im Jahr 2018 und der damit einhergehenden Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist dieses ein weiteres Gesetz, welches den Umgang mit Daten in der EU und Deutschland konkretisiert.

02.11.2023
  • Werkstatttechnik

Recht auf Reparatur - ZDK begrüßt Abstimmungsergebnis in Brüssel

Der Binnenmarktausschuss des Europäischen Parlaments hat am 25.10.23 für ein flexibles und kundenorientiertes Recht auf Reparatur gestimmt. „Für unsere Kfz-Betriebe ist es ein gutes Ergebnis, denn der Automobilsektor wird nicht mehr in Anhang II gelistet“, betont ZDK-Vizepräsident und Bundesinnungsmeister Detlef Peter Grün. „Somit entfallen verpflichtende Auflagen an die Reparatur, die für die meisten Konsumgüter sinnvoll sein mögen. Bei Kfz-Reparaturen hätten sie zu einer höheren bürokratischen Belastung für unsere Betriebe geführt, ohne den Kundinnen und Kunden einen tatsächlichen Mehrwert zu bieten

02.11.2023
  • Werkstatttechnik

EuGH-Urteil zu Restriktionen beim Zugang zu OBD-Informationen

ZDK-Forderung: Schnelle und klare sowie einheitliche sektorspezifische Regulierung für den Zugang zu Fahrzeugdaten Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit einem Urteil am 05.10.23 herstellerspezifische Einschränkungen beim Zugang zu den On-Board-Diagnose (OBD)-Systemen von Fahrzeugen als rechtswidrig eingestuft. Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) fordert ein höchstmögliches Maß an Sicherheit beim Zugang zum Fahrzeug und setzt sich mit Nachdruck für sinnvolle Maßnahmen im Reparaturmarkt ein. Dafür leistet das Urteil des EuGH einen bedeutenden Beitrag, weil es eine wichtige Grundlage für herstellerübergreifende Lösungen ist

26.10.2023
  • Werkstatttechnik

Ausrüstung mit einem intelligenten Fahrtenschreiber Generation 2 Version 2

Vorübergehende Lösung des LBV für die Zulassung von Fahrzeugen, die der Ausrüstungspflicht mit einem Fahrtenschreiber (intelligenten Fahrtenschreibers GEN2 V2) unterliegen

25.07.2023
  • Werkstatttechnik

Gut sehen und sichtbar sein! Licht-Test-Plakette '23 vorgestellt

Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing hat in Berlin gemeinsam mit ZDK-Präsident Arne Joswig und Prof. Kurt Bodewig, Präsident der Deutschen Verkehrswacht (DVW), die neue, pinkfarbene Plakette für den Licht-Test 2023 vorgestellt.

Licht-Test-Auftakt 2023, Foto mit Verkehrswacht
06.07.2023
  • Werkstatttechnik

SERMI Start in Deutschland verschoben – SERMA - Stand der Akkreditierung der KBS SERMA

Nach Mitteilung der SERMI Operations Group wird der Start von SERMI (Security-Related Vehicle Repair and Maintenance Information) in Europa verschoben. Demnach soll der Start jetzt gestaffelt und in Abhängigkeit der Existenz von Konformitätsbewertungsstellen (KBS) in den einzelnen EU-Staaten erfolgen, damit keine Umsetzung ab 31.07.23.

16.06.2023
  • Werkstatttechnik

SERMA - Standardisierte Autorisierung für den Zugang zu diebstahl- und Sicherheitsrelevanten Reparaturinformationen ist ab 30. Juli 2023 Pflicht.

Ab dem 30. Juli 2023 ist der Zugriff auf diebstahl- und sicherheitsrelevante Fahrzeug-OBD-Funktionen sowie diebstahl- und sicherheitsrelevante Reparatur- und Wartungsinformationen (RMI) in den Fahrzeugherstellerportalen und über die Hersteller-Diagnosegeräte nur mit standardisiertem Zugangsschlüssel nach dem SERMI-Schema möglich, so sieht es Typgenehmigungsverordnung (Anlage X) vor.

14.06.2023
  • Werkstatttechnik

Arbeitssicherheit bei gewerblich genutzten Fahrzeugen

Gewerblich genutzte Fahrzeuge müssen mindestens einmal jährlich durch eine befähigte Person auf ihren betriebssicheren Zustand geprüft werden, so gibt es die DGUV Vorschrift 70 dem Arbeitgeber vor. Was gilt es zu beachten? Mit zunehmender Elektrifizierung von Dienstwagen steigt die Nachfrage von Prüfungen bei Hochvolt-Fahrzeugen. Besonderheiten für mobile Ladeleitungen!

01.06.2023
  • Werkstatttechnik

Aktuelle Informationen zur Prüfung von Flüssiggasanlagen in Freizeitfahrzeugen und Wohneinheiten

Zum 01.04.2022 hat das Bundesverkehrsministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI, heute BMDV) die bereits zu Beginn 2020 ausgesetzte Pflicht zur „Prüfung von Flüssiggasanlagen in Wohnmobilen (DVGW-Arbeitsblatt G607)“ in der HU-Richtlinie gestrichen und als verpflichtende Prüfung zur Hauptuntersuchung außer Kraft gesetzt.

08.05.2023
  • Werkstatttechnik

ZDK Feldstudie: FAS auf dem Prüfstand

Was, wenn der Spurhalteassistent das Auto aus der Spur holt? Bundesinnungsmeister Grün hegt Zweifel an der Sicherheit von Fahrerasisstenzsystemen (FAS). Eine ZDK-Studie prüft Sie nun.

03.04.2023
  • Werkstatttechnik

Ab Herbst? - Digitale Kfz-Zulassung

Am 31. März 2023 stimmte der Bundesrat einer Verordnung der Bundesregierung zu, die das Verfahren zur Kfz-Zulassung digitalisiert und beschleunigt. Am 01. September 2023 soll sie in Kraft treten

23.02.2023
  • Werkstatttechnik

eCar-Service Auto + Technik Tim Jahnke GmbH kann Elektromobilität

Zusatzzeichen für Kfz-Betriebe „eCar-Service“ als Chance für Autohäuser und Kfz-Werkstätten Mit dem „eCar-Service“-Zusatzzeichen können Betriebe ihre Kompetenz in Sachen E-Mobilität auch ihren Kunden zeigen. Für die Zukunft für den Service und die Reparatur von Elektro- und Hybridfahrzeugen bestens gerüstet – als erster Betrieb in Hamburg erhielt Auto + Technik Tim Jahnke GmbH im Februar das blaue Schild.

Übergabe Zusatzschild e-Car Service
20.02.2023
  • Werkstatttechnik

Radspieldetektoren - Keine verpflichtende Einführung zum Mai 2023 für Kfz-Betriebe

Radspieldetektoren oder auch Gelenkspieltester sollen gefährliche Mängel an Achsen und Fahrwerken aufdecken. Lange Zeit war unklar, ob Gelenkspieltester überhaupt und wenn, ab welcher Fahrzeugklasse verpflichtend bei der Hauptuntersuchung zum Einsatz kommen müssen. Die Richtlinie 2014/45/EU ist unstimmig.

Radspieldetektoren
09.02.2023
  • Werkstatttechnik

Wegweisender Brand- und Umweltschutz für Feuerlöscher

Tragbare Feuerlöscher sind ein wesentlicher Teil des betrieblichen Brandschutzes, was für den sicheren Betrieb wichtig ist – Wartung, Instandsetzung, Prüfung. Fluorbeschränkung in Schaumlöschmitteln - für die Anwendungen im Brandschutz hat der Gesetzgeber erste konkrete Maßnahmen für den Umgang mit fluorhaltigen Schaumlöschmitteln eingeleitet.

Prüfung Feuerlöscher durch einen Techniker
08.02.2023
  • Werkstatttechnik

Aktion „Reifenmonat März“ Jetzt auf Sommerreifen wechseln - Kampagnenpaket für das Reifengeschäft mit Video zur Reifenwechselsaison

Wenn die Tage heller werden, ist es wieder Zeit für Sommerreifen. Wer im Sommer mit Sommerreifen fährt, ist sicherer unterwegs und spart bares Geld. Bei sommerlichen Temperaturen nutzen sich Winterreifen in kürzester Zeit ab. Und je stärker der Abrieb, desto höher ist auch der Kraftstoffverbrauch. Noch entscheidender ist der Faktor Sicherheit. Denn Winterreifen stellen im Sommer eine fast ebenso große Gefahr dar wie Sommerreifen im Winter. Im „Reifenmonat März“ werden Autofahrerinnen und Autofahrer über die Bedeutung guter Reifen und regelmäßiger Reifen-Checks für die Verkehrssicherheit informiert - „Sommerreifen im Sommer, Winterreifen im Winter“.

Reifenlager mit Reifen und Mitarbeiter
23.01.2023
  • Werkstatttechnik

Räder/Reifen - Richtlinie zur Aufbereitung von Leichtmetallrädern für Personenkraftwagen (Verkehrsblatt-Verlautbarung Nr. 1/2023)

Mit der Verkehrsblatt-Verlautbarung Nr. 1/2023 vom 05.12.2022 wurde die "Richtlinie zur Aufbereitung von Leichtmetallrädern für Personenkraftwagen" veröffentlicht, die unter anderem regelt, dass die Aufbereitung von beschädigten Leichtmetallrädern für Fahrzeuge der Klasse M1 (Pkw) mit Eingriffen in das Materialgefüge, Wärmebehandlungen oder Rückverformungen grundsätzlich abzulehnen ist. Weiterhin sind in der Richtlinie technische Einschränkungen (u. a. maximale Beschädigungstiefe im Grundmetall) festgelegt, die anzuwenden sind, es sei denn, dass die jeweiligen Fahrzeug- oder Radhersteller die Aufbereitung deren Räder darüber hinaus eingrenzen, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Prüfung Reifen und Felgen durch Werkstattmitarbeiter
15.11.2022
  • Werkstatttechnik

SERMA nimmt Fahrt auf – auch ein Pilotbetrieb aus Hamburg ist mit am Start

Reparatur- und Wartungsinformationen sind für die ordnungsgemäße Wartung, Instandhaltung und Reparatur eines modernen Kraftfahrzeuges unabdingbar. Der Zugang zu diebstahl- und sicherheitsrelevanten Reparatur- und Wartungsinformationen bleibt für Kfz-Betriebe wichtig für die Wettbewerbsfähigkeit. SERMA als neuer, standardisierter Schlüssel für den Zugang zu diebstahl- und sicherheitsrelevanten Reparatur- und Wartungsinformationen kann dies zukünftig für Kfz-Betriebe ermöglichen.

09.11.2022
  • Werkstatttechnik

Elektromobilität - Förderprogramm für nicht öffentliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge von Unternehmen

Mit bis zu 900 Euro wird der Aufbau eines neuen nicht-öffentlichen Ladepunktes für Elektrofahrzeuge an Parkplätzen auf dem Betriebsgelände oder Mitarbeiterparkplätzen von Unternehmen gefördert. Nach Angaben der KfW, die das Förderprogramm betreut, stehen noch Mittel zur Verfügung und der Förderzuschuss sollte demnach bis Jahresende beantragt werden können.

Elektroauto lädt an Ladestation
16.08.2022
  • Werkstatttechnik

Meisterschild und Zusatzzeichen - Veröffentlichung von Vergabekriterien

Kfz-Betriebe, die mit Zusatzzeichen bzw. Zertifikaten werben (Print oder Online), können in Zukunft veröffentlichen, welche Kriterien für deren Vergabe zugrunde gelegt werden. Verbraucher können so nachvollziehen, welche Anforderungen Betriebe erfüllen, die ein bestimmtes Zertifikat oder Zusatzzeichen führen und damit Werbung treiben. Das schafft Transparenz für den Kunden und die hohen Qualitätsstandards einer Werkstatt werden werbewirksam dokumentiert.

Meisterschild angelehnt an Autoreifen
09.08.2022
  • Werkstatttechnik

Elektronische Zulassung von Kraftfahrzeugen

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe informierte darüber, dass der Entwurf für eine Neufassung der Fahrzeugzulassungsverordnung (FZV) vom Bundesverkehrsministerium für die Verbändeanhörung zur Verfügung gestellt worden ist. Die Verbandsorganisationen begrüßen und unterstützen aktiv die Initiative des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV), die Digitalisierung der Kraftfahrzeugzulassung zu beschleunigen.

04.07.2022
  • Werkstatttechnik

Benzin im Blut? Autos im Kopf? …oder schon Strom?

Auf dem Weg hin zum Betriebswirt im Kfz-Gewerbe an der Bundesfachschule für Betriebswirtschaft im Kraftfahrzeuggewerbe (BFC) e.V., der Kaderschmiede für das Kfz-Gewerbe, stellen die Studierenden bereits praktisch ihr Können unter Beweis. Von Januar bis April haben drei Studierende die Ladeinfrastruktur für E-Mobilität und dessen Potenzial für Kfz-Betriebe in Hamburg unter die Lupe genommen.

03.03.2022
  • Werkstatttechnik

Umtausch von älteren Führerscheinen - der einheitliche EU-Führerschein kommt

Auf Basis der EU-Führerscheinrichtlinie von 2013 besteht in den nächsten Jahren die Pflicht zum Umtausch von älteren Führerscheinen.

Führerschein
04.02.2022
  • Werkstatttechnik

KfW-Förderstopp - Einzelmaßnahmen werden über das BAFA weiter gefördert

Der kurzfristige Antragsstopp der KfW-Förderung für energieeffiziente Gebäude hat deutschlandweit für Ärger und Verunsicherung gesorgt. Handwerksbetrieben steht für Maßnahmen und Anlagen im Bereich des energieeffizienten Bauens und Sanierens auch weiterhin die Zuschussförderung des BAFA zur Verfügung.

16.12.2021
  • Werkstatttechnik

Kfz-Gewerbe startet SERMA-Akkreditierung

Der Zugang zu sicherheits- und diebstahlrelevanten Reparatur- und Wartungsinformationen wird für Kfz-Betriebe für Service und Reparaturen von Fahrzeugen in der Zukunft immer wichtiger.

10.12.2021
  • Werkstatttechnik

eCar-Service - Kennen Sie das schon?

Mit "eCar-Service", dem neuen Zusatzzeichen zum Kfz-Meisterschild, können Sie nun auch ihren Kunden signalisieren, dass Ihr Kfz-Betrieb kompetent und qualifiziert für „eCar-Service“ ist und fachgerechte Service- und Reparaturarbeiten für Fahrzeuge mit Elektroantrieb anbietet.

Schild eCar-Service
25.11.2021
  • Werkstatttechnik

Ladeinfrastruktur Elektromobilität - Förderung für nicht-öffentliche Ladepunkte

Das ursprünglich bereits für den Sommer 2021 geplante Förderprogramm für nicht-öffentliche Ladepunkte in Unternehmen und Kommunen wurde gestartet. Damit fördert das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) künftig den Aufbau von Ladeinfrastruktur an Mitarbeiterparkplätzen, für Elektrofahrzeuge betrieblicher oder kommunaler Flotten sowie für Dienstfahrzeuge.

Elektroauto lädt an Ladestation
18.11.2021
  • Werkstatttechnik

Erweiterung des EuroDFT-Supportangebotes auf Support-Plus

Um das EuroDFT zukünftig effektiver einsetzen zu können und seinen Anwendern den Einstieg und die Nutzung zu erleichtern sowie die Optionen der jeweiligen Herstellersoftware aufzuzeigen, bietet die ADIS-Technology ab sofort die Möglichkeit eines erweiterten Supports für die Nutzung des EuroDFT mit Support-Plus.

21.10.2021
  • Werkstatttechnik

DFT Direct: neues Remote-Diagnosewerkzeug

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) informierte, dass der Euro-DFT-Anbieter ADIS-Technology ein weiteres Diagnosewerkzeug „DFT-Direct“ entwickelt hat, das über die Firma FabuCar vertrieben wird. Das neue Remote-Diagnosewerkzeug wurde kürzlich in einem über die Plattform FabuCar-Pro gestreamten Live-Workshop von den Autodoktoren Holger Parsch und Hans-Jürgen Faul zusammen mit Lars Faust (FabuCar), Dirk Marichal (ADIS Technology) und Dominik Lutter (ZDK) vorgestellt.

15.09.2021
  • Werkstatttechnik

Ladeinfrastruktur Elektromobilität - Aktuelle Förderprogramme

03.05.2021
  • Werkstatttechnik

ZDK-Plakat „Das neue Reifenlabel seit dem 01.05.2021“

Die Abteilung Werkstätten und Technik hat das ZDK-Plakat "Das neue Reifenlabel seit dem 01.05.2021" neu erstellt. Mit einem Rundschreiben vom 08.03.2021 informierten wir Sie über die neue Kennzeichnungspflicht von Reifen ab dem 01.05.2021. Demnach müssen Kfz-Betriebe unter anderem bei dem Verkauf von neuen Pkw-Reifen ihren Kunden Informationen zur Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und zu den Geräuschemissionen bereitstellen.

10.02.2021
  • Werkstatttechnik

Zugang zu Reparatur- und Wartungsinformationen der Marke Tesla

Im Juni 2020 haben wir Sie über die Problematik beim Zugang zu Reparatur- und Wartungsinformationen der Marke Tesla informiert (siehe hier). Der ZDK hat sich im letzten Jahr mit diesem Anliegen an die Europäische Kommission gewandt und um Unterstützung bei der Klärung des Sachverhalts gebeten.

04.02.2020
  • Werkstatttechnik

Anforderungen an Abstellbereiche für beschädigte/verunfallte HV-Fahrzeuge

Wie bekannt ist, verursachen Berichte über brennende HV-Fahrzeuge mit beschädigten Lithium-Hochvoltspeichern immer wieder Diskussionen in den Medien. Der Umgang mit verunfallten HV-Fahrzeugen beschäftigt auch Kfz-Betriebe, insbesondere zu den Anforderungen an Abstellbereiche auf sogenannten "Quarantäneplätzen/-flächen" und zu den Gefahren einer zeitversetzten Brandentstehung.

23.04.2018
  • Werkstatttechnik

Die wichtigsten Änderungen zur HU

Ab 20. Mai 2018 gibt es Änderungen in der HU-Richtlinie. Auch wenn nicht alle Kfz-Betriebe direkt von den neuen Vorschriften betroffen sind, ist es in der Werkstattpraxis wichtig, die wesentlichen Punkte zu kennen.

Kfz-Meister Diagnose am PKW