Zum Inhalt springen Zum Fußbereich springen

Aktuelle Artikel zum Thema: Umweltschutz

22.09.2025
  • Umweltschutz

Digitaler Batteriepass ist ab dem 18.02.2027 verpflichtend

Nach der in 2023 überarbeiteten Batteriegesetzgebung der EU müssen ab dem 18. Februar 2027 bestimmte in Verkehr gebrachte oder in Betrieb genommene Batterien über eine elektronische Akte („Batteriepass“) verfügen. Die Regelung gilt auch für Traktionsbatterien von E-Fahrzeugen und soll die Nachhaltigkeit fördern, indem der Batteriepass alle wichtigen Informationen zur Batterie über den gesamten Lebenszyklus enthält. Damit wird unter anderem die Informationsbeschaffung und Diagnose zur Reparatur von Traktionsbatterien vereinfacht.

03.09.2025
  • Umweltschutz

IFB - Neues Förderprogramm zur Energetischen Sanierung von Nichtwohngebäuden

Um den Energieverbrauch von Gewerbeimmobilien oder Gebäuden kultureller, religiöser und sozialer Einrichtungen zu senken, stellt der Hamburger Senat acht Millionen Euro bis 2027 für energetische Sanierungen von Nichtwohngebäuden zur Verfügung. Insbesondere die energetische Modernisierung der thermischen Gebäudehülle von Nichtwohngebäuden (NWG) soll mit dem Förderprogramm unterstützt werden.

29.07.2025
  • Umweltschutz

Verkehrsministerium startet neuen Förderaufruf für Busse mit alternativen Antrieben (2025)

Mit einem neuen Förderaufruf unterstützt das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) Verkehrsunternehmen in Deutschland bei der Umstellung der Busflotten auf klimafreundliche Antriebe mit Batterie oder Brennstoffzelle. Die Maßnahme ist ein zentrales Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag und ein bedeutender Schritt für den klimaneutralen öffentlichen Nahverkehr. Förderberechtigt sind Verkehrsunternehmen und weitere Anwender der Busbranche. Projekt-Skizzen bis 31. August 2025 einreichen!

22.07.2025
  • Umweltschutz

E-Mobilität für alle - Impulse für alltagstaugliche E-Mobilität in Deutschland

Um den Pkw-Bestand zu verjüngen, zu elektrifizieren und die Emissionen zu senken, braucht es deutlich mehr BEV-Neuzulassungen. Doch der Markt und die Zulassungen ziehen nicht im erhofften und politisch proklamierten Maße an. Trotz steigender Neuzulassungen von E-Fahrzeugen ist Deutschland von einem flächendeckenden Durchbruch der E-Mobilität noch weit entfernt.

22.07.2025

THG-Minderungsquote – Weiterentwicklung der THG-Quote – Auswirkungen für das Kfz-Gewerbe und neue Vergütung bei „Geld für eAuto“

Nach einem regelrechten Absturz der Preise für THG-Quoten und der THG-Prämien in den vergangenen zwei Jahren zeichnet sich nun für 2025 ein seichter Aufwind für THG-Prämien ab. Der Kooperationspartner „Geld für eAuto“ unseres Bundesverbands gibt diese positive Tendenz an die Mitgliedsbetriebe weiter. Garantiert 100 € THG-Prämie kassieren? Geht. Jetzt direkt THG-Prämie über die Zusammenstromen GmbH „Geld für eAuto“ beantragen.

27.06.2025
  • Umweltschutz

Euro 6e Stufe 1 (EA) läuft aus - Zulassungsbeschränkungen für Neufahrzeuge ab 01. Januar 2026

Neufahrzeuge der Fahrzeugklassen M1, M2, N1 und N2 (leichte Personenkraftwagen/Nutzfahrzeuge) mit der bisherigen Abgasnorm Euro 6e (EA) können noch bis zum 31. Dezember 2025 neu zugelassen werden.

28.05.2025
  • Umweltschutz

Policy Brief des Fraunhofer ISI liefert Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Themen Elektroautos und Batterien

Wie entwickeln sich die Elektromobilität und Batterien für E-Autos weiter? Wie fällt die Umweltbilanz von E-Pkw aus? Was hat sich bei Reichweiten getan, was passiert mit Altbatterien und wie hoch ist die Brandgefahr? Diese und viele weitere Fragen entlang der gesamten Batterie-Wertschöpfungskette behandelt das Fraunhofer ISI in dem vor wenigen Tagen veröffentlichten Policy Brief - Batterien für Elektroautos – Faktencheck und Handlungsbedarf (Update). Dazu hat das Fraunhofer ISI eine Reihe wissenschaftlicher Studien ausgewertet und kommt zu einem Ergebnis, das deutlich für E-Autos spricht. Sie schneiden in vielen Punkten besser ab als Verbrenner

27.05.2025
  • Umweltschutz

Klima Sachkundebescheinigungen (Chemikalien-Klimaschutzverordnung) – Änderungen nach neuer F-Gas-Verordnung (EU) 2024/573

Mit der neuen F-Gas-Verordnung (EU) 2024/573 gelten für das Werkstattpersonal mit Klima Sachkundebescheinigungen (Chemikalien-Klimaschutzverordnung) geänderte Regelungen. Bereits bestehende Sachkundebescheinigungen nach der alten F-Gas-Verordnung (EU) Nr. 517/2014 sind nur noch bis 12. März 2029 gültig. Ab dem 13.03.2029 müssen die Sachkundebescheinigungen des Werkstattpersonals die Anforderungen der F-Gas-Verordnung (EU) 2024/573 erfüllen. Zudem ist ab dem Stichtag eine Auffrischungsschulung alle 7 Jahre vorgeschrieben.

23.05.2025
  • Umweltschutz

Erneuerbare Kraftstoffe - Schlüssel zur klimaneutralen Mobilität

Klimaneutrale Mobilität ist nur mit regenerativen Kraftstoffen möglich – so das Fazit des 24. Automobildialogs unseres Bundesverbands (ZDK). Der ZDK appellierte an den frisch gekürten Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Christian Hirte, im Zeitalter der E-Mobilität praktikable und markttaugliche Lösungen zur Erreichung der Klimaziele zu schaffen. Im Interesse des Kfz-Gewerbes und unserer Kunden stehen dabei gleichberechtigt regenerative Kraftstoffe im Fokus. In einem Positionspapier fordert unser Bundesverband eine technologieoffene Regulierung, die alle klimafreundlichen Antriebe gleich behandelt und hat die Forderung nach einer verstärkten politischen und regulativen Förderung von E-Fuels und anderen alternativen Kraftstoffen geltend gemacht. Erneuerbare Kraftstoffe sind ein unverzichtbarer Baustein, um die Klimaziele zu erreichen.

16.05.2025
  • Umweltschutz

Umweltbonus - Hinweis zur Authentizität der BAFA-Abfragen des Wirtschaftlichen Eigentümers

Aktuell erreichen uns vermehrt Anfragen von Mitgliedsbetrieben zu Abfragen der BAFA. Obwohl der Umweltbonus für E-Autos seit Dezember 2023 ausgelaufen ist, scheinen derzeit BAFA-E-Mails zur Abfrage des wirtschaftlich Berechtigten für Verunsicherung zu sorgen. Der Hintergrund der Abfragen ist rechtlich fundiert – doch Vorsicht vor Phishing bleibt geboten. Bei Unsicherheiten sollte direkt Kontakt mit dem BAFA aufgenommen werden.

05.05.2025
  • Umweltschutz

BAFA veröffentlicht den neuen Fördermittel-Leitfaden 2025 - schnell zur passenden Förderung für Klimaschutz und Energieeffizienz

Der aktuelle Förderkompass 2025 bringt Ordnung in den Förderdschungel und gibt einen kompakten Überblick über die wichtigsten Förderprogramme, für die das BAFA mit der Vergabe der Fördermittel beauftragt ist

02.05.2025
  • Umweltschutz

Ausbau der Ladeinfrastruktur – Wann Handwerksbetriebe Stellplätze mit Ladesäulen für E-Autos ausstatten müssen

Bereits seit März 2021 müssen Pkw-Stellplätze von Gewerbeneubauten und bei Renovierungen von Bestandsgewerbegebäuden ab einer bestimmte Mindestanzahl mit Ladesäulen für E-Autos und Leitungsinfrastruktur für E-Mobilität ausgestattet werden. Seit Beginn dieses Jahres sind viele weitere Gewerbebetreibende verpflichtet, auch bestehende Gewerbebauten mit mehr als 20 Stellplätzen mit mindestens einer Ladesäule für E-Autos auszustatten. Doch es gibt auch Ausnahmen – je nach Betriebsgröße und der Nutzung der Gebäude.

30.04.2025
  • Umweltschutz

Gesundheitsprüfung - Zustandsermittlung zum State of Health einer Fahrzeugbatterie

Ob Gebrauchtwagenhandel oder Leasinggeschäft, die Zustandsermittlung zum State of Health einer Fahrzeugbatterie beschäftigt die Branche und Endverbraucher – ist insbesondere für den Gebrauchtwagenhandel ein wichtiges Thema. Der ZDK hat in einem umfassenden Test fünf Anbieter und deren Produkte miteinander verglichen. Seit Anfang Oktober 2024 hat der ZDK im Bereich der Batteriediagnostik mit dem Marktführer AVILOO GmbH aus Österreich einen Kooperationspartner.

10.04.2025
  • Umweltschutz

Das Energieeffizienzgesetz

Das Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz (Energieeffizienzgesetz - EnEfG) legt Energieverbrauchseinsparziele für Bund, Länder und Kommunen fest. Darüber hinaus verpflichtet es Behörden, energieintensive Unternehmen und Rechenzentren, mehr Energie zu sparen. Je nach Gesamtendenergieverbrauch sind Unternehmen verpflichtet zur Einführung von Energie- oder Umweltmanagementsystemen, zu Energieeffizienzmaßnahmen sowie zur umfassenden Abwärmenutzung. Es enthält zahlreiche neue Berichts- und Offenlegungspflichten. Für jedes Unternehmen ist der Überblick über alle Energiedaten entscheidend, insbesondere der jährliche Gesamtendenergieverbrauch.

09.04.2025
  • Umweltschutz

THG-Minderungsquote – Aktuelle Entwicklungen und Möglichkeiten für Kfz-Betriebe

Nach einem regelrechten Absturz der Preise für THG-Quoten und der THG-Prämien von über 400 € pro Elektrofahrzeug (M1) in 2022 auf teilweise nur 40€ (M1) im Herbst 2024 hat sich der Preis für THG-Quoten für 2025 wieder leicht stabilisiert – damit sind auch wieder höhere THG-Prämien möglich. Seit dem 01.04.2025 gelten bei Zusammenstromen „Geld-für-eAuto“ verbesserte Bedingungen. Erfahren Sie, wie Ihr Autohaus davon profitieren kann.

06.03.2025
  • Umweltschutz

F-Gas-Verordnung –Vorgaben für fluorierte Treibhausgase

Mit der im März 2024 in Kraft getretenen Verordnung (EU) 2024/573 über fluorierte Treibhausgase (F-Gas-Verordnung) sieht die EU vor, die Emissionen fluorierter Treibhausgase (F-Gase) von teilfluorierten Kohlenwasserstoffen (HFKW- Hydrofluorkohlenwasserstoffe) bis 2030 zu reduzieren und bis 2050 vollständig einzustellen. Die festgelegte schrittweise Reduzierung der Menge an HFKW, die in der EU in Verkehr gebracht werden darf, wird durch ein Quotensystem gesteuert, das die verfügbaren Mengen jährlich reduziert. Das F-Gas-Portal der Europäischen Union steuert dieses Quotensystem und reguliert zudem Anforderungen an die Lizenzvergabe für Importe und Exporte sowie der Berichterstattung über fluorierte Treibhausgase. Betriebe, die Fahrzeuge mit Klimaanlagen, die F-Gase enthalten, aus nicht EU-Ländern importieren oder exportieren, müssen sich im F-Gas-Portal der Europäischen Union registrieren. Die F-Gase-Verordnung und die Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzVo) bringen für Kfz-Werkstätten und Autohäuser ein paar Neuerungen mit sich.

24.02.2025
  • Umweltschutz

Solarspitzengesetz 2025 in Kürze in Kraft

Der Boom der Solarenergie bringt neue Herausforderungen mit sich - an sonnigen Tagen wird oft mehr PV-Strom produziert als verbraucht. Die Strombörsenpreise rutschen ins Negative, für überschüssigen PV-Strom fließt dennoch Einspeisevergütung. Die ungelenkte Einspeisung großer PV-Strommengen sind teils Herausforderungen für Stromnetz und Energiemarkt. Das soll sich nun mit der Novelle des Energiewirt-schaftsrechts ändern, die als „Solarspitzengesetz“ bekannt wurde und kürzlich den Bundesrat passierte. Die neuen Regelungen könnten schon im März 2025 in Kraft treten, neben kleineren Herausforderungen bedeuten sie auch neue Chancen.

19.02.2025
  • Umweltschutz

Erneuerbare Energien

Hamburg hat sich das Ziel gesteckt, bis 2045 klimaneutral zu sein. Für eine erfolgreiche Abkehr von fossilen Energieträgern und Reduzierung von CO2-Emissionen sind erneuerbare Energien die Zukunft. Sie sind gut für das Klima und helfen zudem bei der Sicherung der Energieversorgung, schaffen mehr Unabhängigkeit von Energieimporten und von Preiskapriolen der Energieversorger.

30.01.2025
  • Umweltschutz

Mehr Ladesäulen für Hamburg - Deutlicher Ausbau der E-Ladeinfrastruktur in den kommenden Jahren

Die verfügbare Ladeinfrastruktur für E-Mobilität in Hamburg soll deutlich ausgebaut werden. Bis 2030 sollen etwa 10.000 Ladepunkte im öffentlichen Raum verfügbar sein. Mitte 2027 sollen es bereits rund 7.000 Ladepunkte sein – fast viermal so viele wie heute.

22.01.2025
  • Umweltschutz

Oltimerlackierung

Wer zur Restaurierung oder zur Instandhaltung bestimmte verbotene Farben oder Lacke kaufen oder verkaufen möchte, die nicht in Verkehr gebracht werden dürfen, benötigt eine Erlaubnis. Meistens betrifft dies Farben und Lacke zur Beschichtung, Restaurierung und Unterhaltung von Gebäuden sowie zur Fahrzeugreparaturlackierung von Oldtimern mit einem Gehalt an flüchtigen organischen Verbindungen, der über dem festgelegten Grenzwert liegt. Dies bedeutet, dass Werkstätten, die auf Oldtimer historisch korrekte Lackmaterialien applizieren wollen, sich das genehmigen lassen müssen - so sieht es die „Lösemittelhaltige-Farben-und Lack-Verordnung“, kurz „ChemVOCFarbV“ vor. Hierfür ist in Hamburg die Behörde für Justiz und Verbraucherschutz zuständig (Amt für Arbeitsschutz – Abt. V3-AS241)

18.12.2024
  • Umweltschutz

Hamburg stockt die Förderung für Wärmepumpen ab Februar 2025 auf

In Hamburg wird der Einbau von Wärmepumpen ab Februar kommenden Jahres zusätzlich gefördert. Neben der bestehenden Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in Höhe von 30 Prozent der Investitionskosten zahlt die Freie und Hansestadt Hamburg über ihre Investitions- und Förderbank Hamburg (IFB Hamburg) dann weitere 20 Prozent der Investitionskosten aus Landesmitteln.

30.10.2024
  • Umweltschutz

„Elektrisch ist Einfach“

Um den Pkw-Bestand zu verjüngen, zu elektrifizieren und die Emissionen zu senken, braucht es deutlich mehr BEV-Neuzulassungen. Allerdings ist gerade bei diesen Fahrzeugen die Nachfrage mehr als verhalten. Die Neuzulassungen von E-Fahrzeugen sind in diesem Jahr regelrecht eingebrochen.

29.10.2024
  • Umweltschutz

Stromregler: Weniger ist mehr

Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) wurde geändert. Ziel ist es dabei, die Energieversorgung und Netzstabilität für die Zukunft sicherzustellen, das Stromnetz effizienter zu nutzen und Überlastungen zu vermeiden, indem der Verbrauch in Zeiten hoher Netzauslastung reduziert und in Zeiten geringer Netzauslastung erhöht wird.

10.09.2024
  • Umweltschutz

Bundesförderung für effiziente Gebäude Heizungsförderung für Unternehmen – Nichtwohngebäude - Neue Heizungsförderung für Betriebe - Antragstellung nun für alle möglich

Am 27. August startete wie geplant die Antragstellung für die neue Heizungsförderung (BEG EM) auch für die dritte und letzte noch offene Antragstellergruppe. Beim Einbau einer klimafreundlichen Heizungsanlage oder beim Anschluss an ein Wärme- oder Gebäudenetz sind Investitionszuschüsse von der KfW erhältlich, auch für Nichtwohngebäude.

09.09.2024
  • Umweltschutz

Förderung von nicht-öffentlich zugänglicher Schnellladeinfrastruktur für KMU und Großunternehmen (2024)

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert seit dem 03.06.2024 wieder dieErrichtung von nicht öffentlich zugänglicher Schnellladeinfrastruktur für Unternehmen (KMU und Großunternehmen) und unterstützt damit Unternehmen beim Aufbau von Schnellladeinfrastruktur für E-Pkw und E-Lkw. Gefördert werden gewerblich genutzte, fabrikneue, nicht öffentlich zugängliche Schnellladepunkte für Pkw und sowie der dafür notwendige Netzanschluss. Jetzt noch die Gelegenheit nutzen - die Antragstellung ist noch bis einschließlich 1. November 2024 möglich.

14.08.2024
  • Umweltschutz

CO2-Preis für fossile Kraftstoffe und Brennstoffe – was der Anstieg auch für Autofahrende bedeutet

Über das Klimapaket der Bundesregierung wird Heizen mit fossilen Energien wie Öl und Gas mit steigenden CO₂-Preisen belegt, auch Spritpreise sind davon betroffen - Tanken und Heizen werden teurer. Die nationale CO2-Bepreisung wird auf alle fossilen Brennstoffemissionen erhoben. Seit dem 1. Januar 2024 beträgt der CO2-Preis pro Tonne ausgestoßenem CO2 45 Euro. In den kommenden Jahren wird der CO2-Preis schrittweise weiter steigen.

Schild mit Aufschrift Klimaschutz
07.08.2024
  • Umweltschutz

Neuzulassungen im Juli: E-Fahrzeuge brechen ein - E-Autos brauchen mehr Zeit

Um den Pkw-Bestand zu verjüngen, zu elektrifizieren und die Emissionen zu senken, braucht es deutlich mehr BEV-Neuzulassungen. Allerdings ist gerade bei diesen Fahrzeugen die Nachfrage mehr als verhalten. Die Neuzulassungen von E-Fahrzeugen sind im Juli eingebrochen. Zudem zeigen Analysten einen langsameren Hochlauf der BEV Zulassungen auf Deutschlands Straßen in den nächsten Jahren als ursprünglich prognostiziert.

Statistik, Tabelle Pkw-Neuzulassungen_nach_Antriebsarten_Jan-Jul_2024
21.06.2024
  • Umweltschutz

Neue Vorschriften über Emissionsgrenzwerte für Personenkraftwagen und Nutzfahrzeuge

Mit der „Euro-7-Verordnung“ müssen Pkw, leichte und schwere Nutzfahrzeuge sowie Busse künftig neue Emissionsgrenzwerte erfüllen. Ziel ist es, Abgasemissionen und andere Emissionsarten weiter zu senken. Euro 7 setzt höhere Maßstäbe für Abgasemissionen und Prüfverfahren, insbesondere für schwere Nutzfahrzeuge und Busse. Die neue Vorschrift führt Grenzwerte für Reifenabrieb und Bremspartikelemissionen ein und legt strengere Anforderungen an die Dauerhaltbarkeit von Komponenten/Systemen sowie an die Haltbarkeit von Batterien fest. Ebenso enthält sie Vorgaben zur Marktüberwachung, Manipulationsschutz und Cybersicherheitsmaßnahmen.

18.06.2024
  • Umweltschutz

E-Fuels – Kraftstoff der Zukunft? Sind synthetische Kraftstoffe wie E-Fuels sinnvolle Alternativen zu Benzin und Diesel

Benzin, Diesel, Strom, Wasserstoff, synthetischer Sprit – womit werden unsere Autos in Zukunft fahren? Synthetische Kraftstoffe, allen voran E-Fuels, können fossile Kraftstoffe ersetzen und so zum Klimaschutz beitragen. Der Kompromiss zwischen EU-Kommission und der Bundesregierung rückt vom ursprünglich für 2035 geplanten Verbrennerverbot bei Neuwagen ab – und gibt E-Fuels eine Chance – mit einer neuen Fahrzeugkategorie für Autos mit Verbrennermotor, die ausschließlich mit E-Fuels betankt werden.

eFuel_Alliance_Logo_eFuel_alliance
18.06.2024
  • Umweltschutz

Euro 7 - Diese Norm könnte Staub aufwirbeln

Die künftige Emissionsnorm Euro 7 enthält auch Limits für Bremsen- und Reifenabrieb. Während es für ersteren bereits Grenzwerte und Messverfahren gibt, lassen diese für Reifen auf sich warten. Bis zum Inkrafttreten der Euro-7-Norm hat die EU-Kommission eine weitere Fortschreibung der Abgasnorm Euro 6 veranlasst - Euro 6e. Euro 6d-ISC-FCM läuft aus. Neufahrzeuge der Fahrzeugklassen M1, M2, N1 und N2 (leichte Personenkraftwagen/Nutzfahrzeuge) mit der bisherigen Abgasnorm Euro 6d-ISC-FCM können noch bis zum 31. August 2024 neu zugelassen werden.

13.06.2024
  • Umweltschutz

F-Gas-Verordnung – Neue Vorgaben für fluorierte Treibhausgase

Die F-Gas-Verordnung zielt als EU-Verordnung auf den Umweltschutz durch Minderung der Emissionen von fluorierten Treibhausgasen (F-Gase) ab. F-Gase sind eine Gruppe von Chemikalien, die heute noch vor allem als Kältemittel eingesetzt werden. Da sie ein hohes globales Erderwärmungspotenzial (GWP) haben, tragen sie – mit rund 2,5% der gesamten THG-Emissionen in Europa - zum Klimawandel bei. Im März 2024 ist die neue EU Verordnung 2024/573 (F-Gas-Verordnung) über fluorierte Treibhausgase in Kraft getreten. Sie hat die Verordnung (EG) Nr. 517/2014 abgelöst. Damit wird die Verfügbarkeit von besonders klimaschädlichen teilfluorierten Kohlenwasserstoffen (F-Gase) in der EU zunächst stark reduziert – wesentlich stärker als mit den bisherigen Vorgaben vorgesehen - und bis 2050 sogar vollständig eingestellt. Vom Phase down zum Phase out – Schrittweise Beschränkung fluorbasierter Kältemittel bis zum Ausstieg im Jahr 2050.

04.06.2024
  • Umweltschutz

Förderprogramm für Unternehmen beim Aufbau von Schnellladeinfrastruktur wird fortgesetzt (2024)

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) setzt das Förderprogramm zur Errichtung von nicht öffentlich zugänglicher Schnellladeinfrastruktur für Unternehmen (KMU und Großunternehmen) fort und unterstützt damit Unternehmen beim Aufbau von Schnellladeinfrastruktur für E-Pkw und E-Lkw.

29.05.2024
  • Umweltschutz

Neue Dieselsorten an der Tankstelle

Um die gesteckten Klimaziele zu erreichen, müssen auch die CO2-Emissionen im Verkehr sukzessiv reduziert werden. Erneuerbare Kraftstoffe können dazu maßgeblich beitragen. Welche Sorten an der Tankstelle angeboten werden dürfen, regelt die 10. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (10. BImSchV) . Diese Regelung hat der Gesetzgeber aktualisiert. Die geänderte Verordnung ist am 28. Mai in Kraft getreten. Daher können an Tankstellen in Deutschland zwei zusätzliche Dieselkraftstoffe angeboten werden.

03.04.2024
  • Umweltschutz

Wie wird die Werkstatt ohne Öl und Gas warm?

Zum Jahreswechsel sind die neuen Vorgaben des „Heizungsgesetzes“ (GEG) in Kraft getreten. Damit rückt das Thema Wärmeversorgung künftig weiter in den Fokus. Viele Betriebe stehen davor, die Weichen für die Erneuerung ihres Heizungssystems zu stellen und fragen sich, wie der Umstieg auf erneuerbare Energien mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand zu realisieren ist.

28.03.2024
  • Umweltschutz

Solarenergie - Strom vom Dach - Photovoltaik ist Pflicht in Hamburg

In Hamburg gibt es bereits seit 2023 eine Photovoltaik-Pflicht für Neubauten. Seit dem 1. Januar 2024 umfasst diese auch Dachsanierungen im Bestand und Stellplatzanlagen. • Bei Neubauten muss mindestens 30% der Bruttodachfläche mit Photovoltaik belegt werden • Bei Bestandsbauten- mit wesentlichen Umbauten des Daches- muss ab 2024 mindestens 30% der Nettodachfläche mit Photovoltaik belegt werden • Bei Stellplatzanlagen mit mehr als 35 neu entstehenden Stellplätzen muss ab 2024 beim Neubau oder Ausbau mindestens auf 40 Prozent der geeigneten Stellplatzfläche Photovoltaik installiert werden • Hamburgs neuer Solarrechner Jetzt wurde der Leitfaden für Photovoltaikanlagen auf Gewerbeflächen im Bestand veröffentlicht

19.03.2024
  • Umweltschutz

Lkw-Maut – Informationen zur Maut ab 3,5 t technisch zulässige Gesamtmasse und zur Handwerkerausnahme (Voranmeldemöglichkeit)

Mit den Mitgliederinformationen 45/2023 und 52/2023 hatten wir über die Änderungen der LKW-Maut informiert, die seit Dezember 2023 auch nach dem CO2-Ausstoß gestaffelt und auf „technisch zulässige Gesamtmasse“ bezogen ist. Zum 1. Juli 2024 werden auch Fahrzeuge mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 Tonnen mautpflichtig. Jetzt kann die Voranmeldemöglichkeit der Handwerkerausnahme für Fahrzeuge > 3,5 t bis < 7,5 t vorgenommen werden.

08.02.2024
  • Umweltschutz

Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW)

Durch regelmäßige Wartung, Optimierung und den Austausch von Technologien und Anlagen können nicht nur große Betriebe ihren Energieverbrauch senken. Investitionen in energieeffiziente Prozesse lohnen sich auch für kleine und mittlere Unternehmen – umso mehr mit der passenden Förderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW). Mit der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) werden Unternehmen durch Zuschüsse und Kredite sowie bei der Erstellung von Transformationskonzepten unterstützt, um mit ihren Investitionen Energie- und Ressourcenverbräuche zu senken. Das gemeinsame Ziel: CO₂ einsparen.

08.02.2024
  • Umweltschutz

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) neu aufgestellt seit Januar 2024

Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bietet das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ein umfangreiches Förderprogramm, mit dem auch Unternehmen auf erneuerbares Heizen umsteigen und die Energieeffizienz in ihren Gebäuden steigern können.

18.12.2023
  • Umweltschutz

Achtung: Förderstopp für E-Autos

Per Pressemitteilung verkündete das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) am Samstag (16.12.2023) um 10:15 Uhr das Ende der Förderung von Elektrofahrzeugen (Umweltbonus). Mit Ablauf des 17. Dezember 2023 – gestriger Sonntag – können keine neuen Anträge mehr für den Umweltbonus beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gestellt werden. Bereits zugesagte Förderungen sollen von diesem Förderstopp nicht betroffen sein und ausgezahlt werden. Anträge, die bis zum 17. Dezember (einschließlich) beim BAFA eingehen und den Fördervoraussetzungen entsprechen, sollen noch bearbeitet und bewilligt werden. Fahrzeuge, für die die Anträge nach diesem Stichtag gestellt werden, erhalten keine Förderung!

29.11.2023
  • Umweltschutz

Wie wird die Werkstatt ohne Öl und Gas warm? MIE-Online Veranstaltungsreihe: Fossilfrei Heizen - Gebäude- und Prozesswärme im Betrieb zukunftsfähig bereitstellen

Mit Beginn des Winters rückt das Thema Wärmeversorgung weiter in den Fokus. Zum Jahreswechsel werden die neuen Vorgaben des „Heizungsgesetzes“ (GEG) in Kraft gesetzt. Die aktuellen Debatten zum Bundeshaushalt überlagern die mediale Berichterstattung. Demgegenüber stellen viele Betriebe jetzt die Weichen für die Erneuerung ihres Heizungssystems und fragen sich, wie der Umstieg auf erneuerbare Energien mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand zu realisieren ist

27.11.2023
  • Umweltschutz

Lkw-Maut - Stand Mautänderungen zum 01.12.23 und 01.07.24

Mit der Mitgliederinformation 45/2023 hatten wir zum Mautänderungsgesetz berichtet. Die Lkw-Maut wird künftig auch nach dem CO2-Ausstoß gestaffelt. Für die Mautregelungen wird künftig auf die „technisch zulässige Gesamtmasse“ des Fahrzeugs Bezug genommen und nicht auf die „zulässige Gesamtmasse“. Die Änderungen sollen bereits weitgehend zum 1. Dezember 2023 in Kraft treten Welche Auswirkungen kann das für Fahrzeuge mit einer abgelasteten zulässigen Gesamtmasse < 7,5 t haben?

27.10.2023
  • Umweltschutz

Lkw-Maut künftig nach CO2-Ausstoß gestaffelt – Bundesrat hat das Mautänderungsgesetz gebilligt

Unmittelbar nach dem Bundestag hat am 20. Oktober 2023 auch der Bundesrat die Änderungen bei der Lkw-Maut gebilligt. Das Änderungsgesetz für mautrechtliche Vorschriften kann daher weitgehend zum 1. Dezember 2023 in Kraft treten.

05.10.2023
  • Umweltschutz

Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) – das „Heizungsgesetz“ kommt

Der Bundestag hat das Gebäudeenergiegesetz (GEG) verabschiedet. Mit diesem Gesetz soll das Heizen mit erneuerbaren Energien im Gebäudebereich vorangetrieben werden, um schrittweise eine klimafreundliche Wärmeversorgung umzusetzen. Spätestens 2045 wird die Nutzung von fossilen Energieträgern im Gebäudebereich beendet. Dann müssen alle Heizungssysteme vollständig mit Erneuerbaren Energien betrieben werden. Das Gesetz soll ab 01. Januar 2024 gelten.

05.10.2023
  • Umweltschutz

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) - Gesetzentwurf vorgelegt zum Klimaschutzstärkungsgesetz

Am 29. August 2023 hat der Hamburger Senat einen Entwurf des Klimaschutzstärkungsgesetzes beschlossen. Durch die Novellierung des Hamburgischen Klimaschutzgesetzes als Teil des Klimaschutzstärkungsgesetzes sind u.a. die neuen Hamburger Klimaschutzziele gesetzlich verankert und neue Pflichten zu Solar- und Gründächern enthalten.

28.09.2023
  • Umweltschutz

THG-Minderungsquote – Aktuelle Informationen zu Preisanpassungen

Während die Preise für die THG-Quote Ende 2022 stabil auf einem hohen Niveau lagen, haben sich die Bedingungen im Jahr 2023 mehrfach drastisch geändert. Alle großen Anbieter haben ihre Prämien für das Jahr gesenkt. „Geld-für-eAuto“ hat seinen Preis bis einschließlich Mai garantiert. Seitdem hat sich der Markpreis mehrfach drastisch nach unten entwickelt.

26.09.2023
  • Umweltschutz

Neues Förderprogramm für Unternehmen beim Aufbau von Schnellladeinfrastruktur (09/2023)

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt mit einem neuen Förderprogramm Unternehmen (KMU und Großunternehmen) bei der Errichtung nicht öffentlich zugänglicher und gewerblich genutzter Schnellladeinfrastruktur. Gefördert werden können Ladepunkte für Pkw, Lkw und Busse.

06.09.2023
  • Umweltschutz

THG-Minderungsquote – Separate Werte für die Fahrzeugklassen N2 und N3

Am 28. August hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) Schätzwerte für die Fahrzeugklassen N2 und N3 kommuniziert. Damit können auch angemessene THG-Quoten für mittelschwere und schwere Nutzfahrzeuge beantragt werden.

06.09.2023
  • Umweltschutz

Solarstrom für Elektroautos –BMDV fördert Kombi-Paket aus Ladestation, PV-Anlage und Batteriespeicher- Förderung für Privatpersonen

Das von Bundesminister Dr. Volker Wissing angekündigte Förderprogramm zur Eigenerzeugung und Nutzung von Solarstrom für Elektrofahrzeuge an Wohngebäuden startet am 26. September 2023. Eigentümerinnen und Eigentümer von selbstgenutzten Wohngebäuden können bei der KfW einen Investitionszuschuss von bis zu 10.200 Euro für eine Ladestation in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage und eines Batteriespeichers beantragen, sofern ein eigenes Elektroauto vorhanden oder verbindlich bestellt ist.

24.08.2023
  • Umweltschutz

Geplante Kürzung beim Umweltbonus - Bremse für den Hochlauf der E-Mobilität?

Mit der bis 2024 festgeschriebenen Förderrichtlinie hat der Gesetzgeber die Regelungen für den Umweltbonus für Elektrofahrzeuge zum 01. Januar 2023 geändert. Die Förderung für Plug-in-Hybride (PHEV) wurde bereits zum Jahreswechsel vollständig gestrichen, nun fiel sie Anfang September auch für batterieelektrische Dienstwagen weg. Für private Halter batterieelektrischer Fahrzeuge fallen die bereits für dieses Jahr reduzierten Fördersätze in 2024 noch einmal geringer aus. Welche Auswirkungen können diese Änderungen auf die Elektromobilität in Deutschland haben?

08.08.2023
  • Umweltschutz

THG-Minderungsquote – Gesetzliche Änderungen bei der THG-Quote

Die Bundesregierung hat die Regelungen zur THG-Quote mit Wirkung zum 29. Juli 2023 geändert. Eine der wichtigsten Änderung betrifft die Frist für die Beantragung der THG-Quote. Bisher konnte die Quote bis zum 28. Februar des Folgejahres beantragt werden. Nun hat die Regierung beschlossen, diese Frist auf den 15. November des Beantragungsjahres vorzuziehen. Die wichtigsten Änderungen und deren Auswirkungen im Überblick.

30.06.2023
  • Umweltschutz

Die Autodoktoren auf E-Fuels Tour im EU-Parlament

Die Kfz-Meister Hans-Jürgen Faul und Holger Parsch, einem Millionenpublikum aus ihrem TV- und YouTube-Format als „Die Autodoktoren“ bekannt, haben in einem Expertengespräch im EU-Parlament über ihre Erfahrungen mit grünstrombasierten E-Fuels berichtet. Auf Einladung von Jens Gieseke, Abgeordneter der EVP-Fraktion im EU-Parlament, informierten sie Parlamentarier und Vertreter verschiedener Organisationen über ihre Praxiserfahrungen.

E-Fuels_Bruessel_mit_Autodoktoren
17.05.2023
  • Umweltschutz

Kfz-Gewerbe und UNITI starten neue Kampagne für E-Fuels

„Die Autodoktoren tanken E-Fuels“ lautet das Thema einer neuen gemeinsamen Kampagne vom UNITI Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen und vom ZDK. Ziel ist es, grünstrombasierte, CO2-neutrale Kraftstoffe sowie deren Vorzüge den Autofahrern in Deutschland noch bekannter zu machen. Zugpferde der Aktion sind die Kfz-Meister und „Autodoktoren“ Holger Parsch und Hans-Jürgen Faul. Bereits im vergangenen Jahr hatten sie einen mit E-Fuels betrieben VW Golf getestet, der im Alltag vollauf überzeugte.

09.05.2023
  • Umweltschutz

Energiesparen – Verbräuche und Kosten im Blick mit dem E-Tool für Handwerksbetriebe

Energiepreise sind für Betriebe wachsende Herausforderungen, Energieeffizienz das Top-Thema. Ein wichtiger Weg zur Kosteneinsparung ist es, den eigenen Betrieb energieeffizienter aufzustellen. Aber wie geht man das an? Für die Umsetzung geeigneter Effizienzmaßnahmen ist das Verständnis der eigenen Energieverbräuche eine Grundvoraussetzung.. Auf dem Weg zu mehr Energieeffizienz unterstützt das Energiebuch E-Tool dabei, sich diesen energetischen "Durchblick" zu verschaffen. Wenn ich weiß, warum an welcher Stelle wie viel Energie verbraucht wird, können auch Einsparpotenziale identifiziert werden und letztlich Kosten gesenkt werden.

18.04.2023
  • Umweltschutz

THG-Minderungsquote – Aktuelle Informationen und Infoveranstaltung zur Branchenlösung von ZDK und ZusammenStromen GmbH

Im Dezember 2021 hat der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) gemeinsam mit dem Start-Up ZusammenStromen GmbH (www.geld-für-eAuto.de) die Branchenlösung zur Nutzung der Treibhausgas-Minderungsquote (THG-Quote) im Kraftfahrzeuggewerbe für Elektrofahrzeuge und Ladestrom gestartet, um diese Vergütung für Kfz-Betriebe zugänglich zu machen. Mit vergangenen Mitgliederinformationen haben wir darüber informiert.

Elektroauto an der Ladesäule
11.04.2023
  • Umweltschutz

UmweltPartnerschaft Hamburg geht in eine neue Runde

Die UmweltPartnerschaft Hamburg ist seit 20 Jahren ein Motor für den freiwilligen Klima- und Umweltschutz in Hamburger Unternehmen – mit rund 1.600 Betrieben als UmweltPartner. Beim diesjährigen Umweltwirtschaftsgipfel im Rathaus wurde das Arbeitsprogramm für die kommenden fünf Jahre unterzeichnet, damit geht die UmweltPartnerschaft Hamburg in die nächste Runde.

06.04.2023
  • Umweltschutz

EU-Lösung pro E-Fuels - Beitrag zum Klimaschutz

Mit synthetisch hergestellten Kraftstoffen können Verbrenner klimaneutral unterwegs sein. Die Verbandsorganisation begrüßt die auf Initiative von Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing gefundene Lösung, auch nach 2035 Verbrennerfahrzeuge neu zuzulassen, wenn sie ausschließlich mit E-Fuels betrieben werden.

30.03.2023
  • Umweltschutz

Modernisierungspaket für Klimaschutz und Planungsbeschleunigung

Die Bundesregierung veröffentlichte am vergangenen Dienstag, 29. März 2023, das "Modernisierungspaket für Klimaschutz und Planungsbeschleunigung" - die Ergebnisse auf 16 Seiten. Die wesentlichen Eckpunkte im Überblick.

22.03.2023
  • Umweltschutz

Förderung „Unternehmen für Ressourcenschutz (UfR) – speziell für Handwerksbetriebe

Die Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) und BUKEA fördert mit dem Förderprogramm „Unternehmen für Ressourcenschutz“ (UfR) freiwillige Investitionen von Unternehmen in Hamburg und gibt konkrete Hilfestellungen. Das Förderprogramm ermöglicht, ressourcenschonende Projekte umzusetzen und damit nicht nur zur Reduzierung von CO2-Emissionen, sondern auch zur Energie-, Wasser- und Materialeinsparung beizutragen. Nun werden die Fördermöglichkeiten mit Fokus auf Handwerksbetriebe und kleinere Unternehmen erweitert!

13.03.2023
  • Umweltschutz

E-Mobilität - Förderaufruf für E-Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur für Unternehmen, Verbände und Vereine (03/2023)

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert erneut für Unternehmen, Verbände und Vereine die Beschaffung von Elektrofahrzeugen sowie die dazu benötigte Ladeinfrastruktur im Rahmen der Förderrichtlinie Elektromobilität.

23.02.2023
  • Umweltschutz

Parlament verbaut schnellen Weg zum Klimaschutz

Enttäuscht über das Votum des EU-Parlaments für das faktische Verbrenner-Verbot ab 2035 zeigt sich der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK). „Wer schnelle Erfolge bei der CO2-Reduktion erzielen will, muss den aktuellen Fahrzeugbestand in den Blick nehmen“, betont ZDK-Präsident Jürgen Karpinski. „Das sind in Deutschland rund 46 Millionen Pkw und weltweit 1,2 Milliarden Pkw mit Verbrennungsmotoren. Mit E-Fuels, erzeugt aus erneuerbaren Energiequellen, könnten alle diese Fahrzeuge klimaneutral angetrieben werden, und die bestehende Tankstellen-Infrastruktur wäre vorhanden. Dieser Weg wird durch das Parlaments-Votum verbaut. Das ist realitätsfern, denn in zahlreichen anderen Märkten außerhalb Europas werden auch nach 2035 noch viele Fahrzeuge mit Kolbenmotoren zugelassen werden.

23.02.2023
  • Umweltschutz

Euro 7-Verordnung: ZDK sieht dringenden Handlungsbedarf

Im Rahmen der aktuellen Diskussion um die Euro 7-Verordnung fordert der ZDK dringend notwendige Präzisierungen und Ergänzungen der Vorlage. „Wir unterstützen das Ziel, ein ambitioniertes Emissionsniveau für Kraftfahrzeuge zu erreichen. Die technische Umsetzbarkeit darf jedoch weder für die Fahrzeughersteller noch für die Kfz-Betriebe zu hohen Mehrkosten führen, die dann in der Folge die individuelle Mobilität für viele Menschen verteuert“, betont ZDK-Hauptgeschäftsführer Dr. Kurt-Christian Scheel. Nach Ansicht des ZDK reichen weder die im Fahrzeug integrierten Einrichtungen On-Board-Diagnose (OBD) noch On-Board-Überwachungssysteme (OBM) aus, um überhöhte Emissionen an Fahrzeugen zu ermitteln, die etwa auf Abschalteinrichtungen oder Abgas-Manipulationen (an Nutzfahrzeugen) zurückzuführen sind.

16.02.2023
  • Umweltschutz

Energiesparen im Betrieb - Einsparmöglichkeiten für Kfz-Betriebe

Energieeffizienz ist derzeit für viele Betriebe das Top-Thema. Schon mit relativ einfachen Maßnahmen lassen sich im Betrieb die Verbräuche senken - Einsparmaßnahmen, die Kfz-Betriebe ergreifen können. Es lohnt sich genauer hinzusehen – um Energiekosten zu sparen, unabhängiger von Schwankungen der Energiekosten zu werden und den eigenen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

16.02.2023
  • Umweltschutz

Klimaschutzgesetz - Hamburgs Senat beschließt Entwurf der Novellierung

Mit den verschärften Klimaschutzzielen soll in Hamburg bis 2030 bereits 70 Prozent weniger CO2 ausgestoßen werden gegenüber 1990 – bisher waren 55 % geplant. Zudem soll Klimaneutralität bereits 2045 und nicht erst 2050 erreicht werden - Fünf Jahre schneller als bislang vorgesehen soll ganz Hamburg damit CO2-neutral leben und wirtschaften. Dazu hat Hamburg am 14. Februar 2023 mit Senatsbeschluss den Novellierungsprozess des Hamburgischen Klimaschutzgesetzes gestartet, um den rechtlichen Rahmen zu schaffen, diese Klimaschutzziele und schärfere Klimaschutzmaßnahmen gesetzlich zu verankern. Noch vor der Sommerpause will der Senat das verschärfte Klimaschutzgesetz endgültig beschließen und zur Abstimmung in die Bürgerschaft einbringen

Schild mit Aufschrift Klimaschutz
09.02.2023
  • Umweltschutz

THG-Minderungsquote: Resümee 2022 - Branchenlösung von ZDK und ZusammenStromen GmbH für Kfz-Betriebe und Autohäuser

Seit Anfang 2022 können Halter von Elektroautos und Betreiber von öffentlichen Ladestationen Einnahmen für ihre vermiedenen CO2-Emissionen erzielen. Möglich macht das die sogenannte Treibhausgas-Minderungsquote, kurz THG-Quote. Damit eröffnete sich für die Kfz-Betriebe eine weitere Möglichkeit, von der Elektromobilität zu profitieren. Wie können Autohäuser, Kfz-Werkstätten und ihre Kunden davon profitieren und welche Rolle spielt dabei das Start-up ZusammenStromen mit seiner Webseite geld-für-eAuto.de ? Mit dem eigenen E-Auto-Fuhrpark (BEV-Eigenzulassungen), dem Verkauf von neuen und gebrauchten E-Autos und Strom aus eigenen Ladesäulen erzeugen Kfz-Betriebe eine Vielzahl an THG-Quoten, die mit THG-Prämien vergütet werden können. Rückblick auf das vergangene Jahr.

Elektroauto an der Ladesäule
20.01.2023
  • Umweltschutz

Die neue EU-Batterieverordnung kommt 2023?

Die EU-Kommission überarbeitet momentan die Batteriegesetzgebung der Union, um die Wettbewerbsfähigkeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit für Batterien zu verbessern. Die vorläufige Einigung über die Überarbeitung der EU-Batterievorschriften soll Impulse für die Kreislaufwirtschaft geben soll und den technologischen Entwicklungen und künftigen Herausforderungen Rechnung tragen. Sie ist ein Eckpfeiler des European Green Deals.

Recyklingkreislauf mit Batterien
13.12.2022
  • Umweltschutz

Umweltbonus – Veröffentlichung der neuen Förderrichtlinie

Die neue Förderrichtlinie für den Umweltbonus für die Jahre 2023/2024 wurde von dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) am vergangenen Freitag, den 09.12.2022, veröffentlicht.

Grafik Elektroauto aus Blättern
09.11.2022
  • Umweltschutz

„E-Fuels for Future“ auf der Automechanika – Überzeugende Ergebnisse des Praxistests

Auf der Automechanika in Frankfurt am Main stellte der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) gemeinsam mit den „Autodoktoren“ Holger Parsch und Hans Jürgen Faul die Ergebnisse des Projekts „E-Fuels for Future“ vor. Der Praxistest und die Prüfergebnisse des ADAC zeigen: Die Abgas- und Verbrauchswerte liegen bei der Nutzung von E-Fuels auf einem vergleichbaren Niveau der Werte herkömmlicher Kraftstoffe und weit unterhalb der zulässigen und sehr strikten Emissionsgrenzwerte in der EU.

Stand Automechnika Thema E-Fuels
11.08.2022
  • Umweltschutz

E-Fuels im Tank

Klimaneutraler synthetischer Sprit gegen den Klimawandel im Praxis-Test Mit synthetisch hergestellten Kraftstoffen können Verbrenner genauso klimaneutral unterwegs sein wie E-Autos. Vorausgesetzt, die Politik stellt dafür die Weichen. Dass dies technisch möglich ist, will der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) mit einem E-Fuel-Auto demonstrieren.

11.08.2022

ZDK tritt der eFuel Alliance bei

eFuel Alliance - eine starke Alliance für klimaneutrale Kraftstoffe gegen den Klimawandel

eFuel_Alliance_Logo_eFuel_alliance
11.08.2022
  • Umweltschutz

Uniti-Kampagne „E-Fuels for Future"

Deutschland hat das Ziel, bis 2045 CO2-neutral zu werden. Eine Herausforderung, die nur gelingt, wenn alle mitmachen können - mit E-Fuels, dem Kraftstoff aus Ökostrom.

Plakat E-Fuels_for_Future
09.08.2022
  • Umweltschutz

Geplante Neuregelung des Umweltbonus zum 01.01.2023

Die Ampel-Koalition hat sich auf die Neugestaltung des Umweltbonus/der Innovationsprämie für den Kauf von Elektroautos verständigt. Wie erwartet sinkt die Fördersumme für batterieelektrische Fahrzeuge – für Plug-in-Hybride soll sie demnach ganz entfallen.

07.07.2022
  • Umweltschutz

Energiekrise - Einsparmöglichkeiten für Kfz-Werkstätten – von technischen Lösungen bis zum menschlichen Handeln

Das Thema Energiekosten und damit auch Energiesparen beschäftigt auch das Kfz-Gewerbe. Die Umweltpartnerschaft Hamburg berichtet, dass Hamburgs Unternehmen sich auf den Weg zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Wirtschaftsweise machen – die Transformation ist bereits im Gange, gleichzeitig sollte diese aber auch schnell gehen, um von fossilen Energieträgern und angreifbaren Abhängigkeiten wegzukommen und damit den Klimawandel abzubremsen.

Geldscheine und Stromzähler
11.03.2022
  • Umweltschutz

Novelliertes Batteriegesetz

Am 01.01.2021 ist das novellierte Batteriegesetz (BattG) in Kraft getreten. Obwohl sich die neuen Vorgaben des BattG insbesondere auf Batteriehersteller/-importeure und die Rücknahmesysteme von Geräte-Altbatterien auswirken, können auch Kfz-Betriebe von den neuen Vorgaben betroffen sein.

07.03.2022
  • Umweltschutz

THG-Minderungsquote: Ein Geschäftsmodell für Kfz-Betriebe und Autohäuser

Wer mit einem batterieelektrischen E-Auto (BEV) dazu beiträgt, die Emissionen durch Treibhausgase (THG) zu minimieren, kann sich dafür mit einer Vergütung belohnen lassen.

Taschenrechner, Geldscheine und Stift auf einem Tisch
27.01.2022
  • Umweltschutz

Förderprogramm "De-minimis"

Der ZDK hat darüber informiert, dass das Förderprogramm „De-minimis“ zur Förderung der Sicherheit und Umwelt in Unternehmen des Güterkraftverkehrs mit schweren Nutzfahrzeugen auch für die Förderperiode 2022 weiterhin Gültigkeit hat.

05.01.2022
  • Umweltschutz

THG-Minderungsquote - Kunden für Quotenhandel werben

Mit dem gemeinsam auf der Plattform „geld-fuer-eauto.de“ geschaffenen Zugang für Kfz-Betriebe können Kfz-Betriebe von der THG-Minderungsquote mit einfachem Zugang zur Vergütung der eigenen CO2-Einsparungen von BEV-Eigenzulassungen profitieren.

Hand mit Geldscheinen
05.01.2022
  • Umweltschutz

THG-Minderungsquote: So können Kfz-Betriebe und Autohäuser davon profitieren

Wer mit einem batterieelektrischen E-Auto (BEV) dazu beiträgt, die Emissionen durch Treibhausgase (THG) zu minimieren, kann sich dafür mit einer Vergütung belohnen lassen.

14.12.2021
  • Umweltschutz

Umweltbonus: Änderungen der Förderrichtlinie

Die Verlängerung der Innovationsprämie und Einschränkungen für Plug-In-Hybride im Koalitionsvertrag der jetzigen Bundesregierung wurden bereits angekündigt.

14.09.2021
  • Umweltschutz

Kraftstoffe - Kampagne "E10 für mein Auto (k)ein Problem?"

bereits seit rund 10 Jahren steht der Ottokraftstoff E10 an allen Tankstellen zur Verfügung. Obwohl durch diesen Kraftstoff jährlich rund 3 Millionen Tonnen CO2-Emissionen im Straßenverkehr eingespart werden könnten und E10 von annähernd 100 % der zugelassenen Kraftfahrzeuge ohne Probleme verwendet werden kann, wird diese klimaschonende Alternative zu dem konventionellen Ottokraftstoff E5 nur von wenigen Fahrern getankt.

Rapsfeld
13.09.2021
  • Umweltschutz

Fit for 55 – So will die EU klimaneutral werden

Mit dem „European Green Deal“ hat die EU beschlossen bis 2050 klimaneutral zu werden. Der Name des Programms leitet sich ab von dem Zwischenziel aller EU Staaten bis 2030 die Treibhausgas-Emissionen um 55% unter den Wert von 1990 zu senken. Bisher galt ein Ziel von minus 40 Prozent als Zwischenziel zu einer klimaneutralen EU bis zum Jahr 2050. Keine neuen Benzin- und Dieselautos ab 2035, mehr Ökostrom und ein Fonds zum sozialen Ausgleich - die EU-Kommission schlägt Großes vor, um die Klimaziele zu erreichen.

Sonnenuntergang mit Windkrafträdern
13.08.2021
  • Umweltschutz

Staatliche Förderung für klimaschonende Nutzfahrzeuge und Infrastruktur

Der ZDK hat darüber informiert, dass das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) den ersten Förderaufruf des Förderprogramms für klimaschonende Nutzfahrzeuge und Infrastruktur am 16.08.2021 startet.

Feld mit Windkrafträdern
12.05.2021
  • Umweltschutz

Energieeffiziente Beleuchtung spart Energie und schafft sichere Lichtverhältnisse im Betrieb

In vielen Betrieben verursacht die Beleuchtung einen erheblichen Anteil des Stromverbrauchs. Daher lohnt es sich, einen Augenmerk darauf zu richten. Die Optimierung der Beleuchtung oder ein Umstieg auf LED-Technik bietet gute Möglichkeiten, Energie und damit Kosten zu sparen und gleichzeitig sichere Lichtverhältnisse für die Mitarbeitenden zu schaffen.

Werkstat mit Auto
16.02.2021
  • Umweltschutz

Druckluft effizient nutzen - auf den richtigen Druck kommt es an – Energie sparen - Klima schützen – Kosten senken

Was kostet Druckluft? Wann ist Druckluft teuer? Je nach Laufzeit der Kompressoren machen die Energiekosten rund 60 bis 80% der Kosten aus, die über 10 Jahre für Druckluft entstehen. Druckluft-Anlagen werden fast ausschließlich mit elektrischer Energie betrieben. Mit einigen wenigen Maßnahmen lässt sich viel bewirken - Nutzen Sie das Energiesparpotenzial von Druckluftanlagen..

31.01.2021
  • Umweltschutz

Klimaschutz im energieeffizienten Kfz-Betrieb

Das Klima ist elementar für die Entfaltung der Natur und das Leben der Menschen und hat zu allen Zeiten das gesellschaftliche und wirtschaftliche Verhalten der Menschen beeinflusst. Das Klimasystem der Erde ist ein hochkomplexes Gebilde, in dem bereits kleine Veränderungen Auswirkungen auf das Gesamtsystem haben. Die Nutzung fossiler Brennstoffe, Abholzen von Wäldern und Viehzucht beeinflusst das Klima und die Temperatur der Erde, der Grund sind Treibhausgase, insbesondere Kohlenstoffdioxid (CO2), aber auch andere Gase wie Methan, Lachgas oder die fluorierten Gase HFKW, FKW und SF6. Es ist höchste Zeit den Klimawandel und die Erderwärmung zu bremsen.

Gletscher mit Eis